Zubauentwicklung in Deutschland

Die FA Wind wertet jedes Quartal den Umfang der Inbetriebnahmen neuer Windenergieanlagen in Deutschland auf Basis der veröffentlichten Daten im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur aus. Die Quartalsanalysen sind in der rechten Spalte unter »Veröffentlichungen zum Thema« zu finden.
Die »Interaktive Zubaukarte« visualisiert die räumliche Verteilung der Neuanlagen eines Kalenderjahres mithilfe von Satellitenbildern. Laut Register gingen 2019 in Deutschland 282 neue Windenergieanlagen (WEA) mit einer elektrischen Gesamtleistung von 958 Megawatt in Betrieb. Im Jahr 2018 wurden 762 WEA mit 2.464 MW ans Netz angeschlossen. 2017 waren es 1.852 Windturbinen (5.498 MW), 2016 wurden 1.560 WEA (4.440 MW) und 2015 insgesamt 1.396 Neuanlagen (3.804 MW) errichtet.
In der Zubaukarte werden sämtliche Neuanlagenstandorte der Jahre 2019 (violett), 2018 (braun), 2017 (orange), 2016 (blau) und 2015 (grün) auf Basis der im Register hinterlegten Geokoordinaten gezeigt. Jeder Anlagenstandort enthält zudem folgende Informationen:
- Installierte elektrische Leistung
- Inbetriebnahme-, Genehmigungsdatum
- Postleitzahl, Ort
- Landkreis, Bundesland
- Hersteller, Typ, Nabenhöhe und Rotordurchmesser der Anlage sowie
- ob diese im Ersatz für eine Altanlage (Repowering) errichtet wurde.
Sämtliche Daten sind dem Marktstammdatenregister entnommen und wurden auf Plausibilität geprüft. Teilweise ergänzt wurden Angaben zur technischen Anlagenspezifikation. Die FA Wind kann weder die Vollständigkeit noch die Korrektheit der Informationen garantieren.
Weiterführende Informationen:
- Bundesnetzagentur: Stromerzeugungseinheiten im Marktstammdatenregister
- UfZ (2019): EE-Monitor Web-GIS - Windenergieausbau bis 2015