Publikationen

Die FA Wind und Solar veröffentlicht in regelmäßigen Abständen Hintergrundpapiere, Analysen, Umfrageergebnisse sowie Gutachten und Übersichtsmaterialien.

Hier finden Sie Informationen zu allen Publikationen, geordnet nach den einzelnen Fachthemen und Erscheinungsdatum. Zum Teil sind diese als Druckexemplare in der Geschäftsstelle erhältlich.

Wenn Sie über neue Veröffentlichungen per E-Mail informiert werden möchten, können Sie sich über diesen Link in den Verteiler aufnehmen lassen.

 

Solarenergie

Akzeptanz

Hintergrundpapier: Akzeptanz von Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Ergebnisse von Befragungen und Studien in Deutschland

Stand: September 2024

Das Hintergrundpapier ist eine Bestandsaufnahme des Wissens zum Thema Akzeptanz von Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Es soll eine Grundlage für die Diskussion schaffen. (mehr…).

_____________________________________________________________________________

 

Windenergie

Allgemein

Podcast Folge 3: Gibt es in Deutschland genug Platz für die Windenergie, Dr. Dirk Sudhaus?

Stand: August 2022

Die dritte Folge des FA Wind-Podcasts beleuchtet das Themenfeld Flächenverfügbarkeit für Windenergieanlagen an Land (mehr...).

_____________________________________________________________________________

Podcast Folge 2: Wie funktioniert ein Windrad, Andreas Reuter?

Stand: Juli 2022

Die zweite Folge des FA Wind-Podcasts beleuchtet die Bauweise, Funktion und Lebensdauer von Windenergieanlagen an Land (mehr...).

_____________________________________________________________________________

Podcast Folge 1: Volker Quaschning im Gespräch

Stand: Juni 2022

In der ersten Folge des FA Wind-Podcasts geht es um Klimaziele, die Einordnung der Windenergie an Land gegenüber anderen Formen der Energieerzeugung und die vielen Vorteile, die sie mit sich bringt. (mehr...).

_____________________________________________________________________________

Kompaktwissen: Bedeutung der Windenergie

Stand: Juni 2021 (aktualisiert)

Die FA Wind widmet sich in der zweiten Ausgabe des neuen Formates „Kompaktwissen“ der Bedeutung der Windenergie für die nationale Stromerzeugung und deren Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland.

_____________________________________________________________________________

Dokumentation: Fachkonferenz „Zukunft Windenergie“

Stand: September 2019

Am 25. und 26. März 2019 fand unter dem Motto „Zukunft Windenergie: Klimaziele 2030“ die nunmehr zweite Fachkonferenz der FA Wind statt. Die wesentlichen Vortragsinhalte und Diskussionsergebnisse wurden in einer Dokumentation zusammengefasst.

Auf Anfrage per Mail an post[at]fa-wind.de schicken wir Ihnen gerne ein kostenloses Leseexemplar.

_______________________________________________________________________________

Jahresbericht 2016

Stand: Mai 2017

Der Jahresbericht der FA Wind dokumentiert die Vereins-Aktivitäten des Kalenderjahrs 2016. In dem Rechenschaftsbericht werden außerdem die wichtigsten Geschehnisse der Jahre 2013 bis 2015 zusammengefasst und damit die im letzten Jahr endgültig abgeschlossene Gründungs- und Aufbauphase der FA Wind in knapper Form dargestellt.

_______________________________________________________________________________

Dokumentation: Fachkonferenz „Zukunft Windenergie“

Stand: November 2016

Am 27. und 28. Juni 2016 fand unter dem Motto „Zukunft Windenergie: Paris – Berlin – Steinfurt“ die erste Fachkonferenz der FA Wind statt. Die wesentlichen Vortragsinhalte und Diskussionsergebnisse wurden in einer Dokumentation zusammengefasst (mehr...).

Akzeptanz

Analyse: § 6 EEG 2023 in der Umsetzung

Stand: April 2024

Die neuen Regelungen sind grundsätzlich geeignet, kommunale Akzeptanz für Windenergieprojekte zu schaffen. Deren Umsetzung ist damit in der Praxis angekommen. Gleichzeitig können sie zukünftig noch stärker angewendet werden (mehr…).

_____________________________________________________________________________

Umfrage: Akzeptanz der Windenergie an Land - Herbst 2023

Stand: Februar 2024

Eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind) zeigt, die Akzeptanz der Windenergienutzung in der Bevölkerung ist sehr hoch: 81 Prozent bewerten die Nutzung und den Ausbau von Windenergie an Land als wichtig oder sehr wichtig. (mehr…).

_____________________________________________________________________________

Umfrage: Akzeptanz der Windenergie an Land - Herbst 2022

Stand: November 2022

Windenergieausbau ist den Menschen wichtiger als je zuvor – auch die Akzeptanz bestehender Anlagen vor Ort steigt auf Höchstwerte. Eine beeindruckende Mehrheit der von Forsa im Auftrag der FA Wind befragten Menschen erachten den Ausbau der Windenergienutzung an Land als „wichtig“ (31 %) oder „sehr wichtig“ (51%) (mehr…).

_____________________________________________________________________________

Mustervertrag zur kommunale Teilhabe

Stand: November 2022, fortlaufende Aktualisierung

Die FA Wind hat gemeinsam mit einem Arbeitskreis aus Spitzenverbänden der Kommunen (DStGB, DST und DLT) und Verbänden der Energiewirtschaft (BDEW, BWE, VKU und WVW) sowie Unterstützung der Kanzlei Becker Büttner Held Rechtsanwälte PartGmbB einen Mustervertrag zur Umsetzung des neuen § 6 EEG 2023 entwickelt.

_____________________________________________________________________________

Podcast Folge 2: Wie funktioniert ein Windrad, Andreas Reuter?

Stand: Juli 2022

Die zweite Folge des FA Wind-Podcasts beleuchtet die Bauweise, Funktion und Lebensdauer von Windenergieanlagen an Land (mehr...).

_____________________________________________________________________________

Podcast Folge 1: Volker Quaschning im Gespräch

Stand: Juni 2022

In der ersten Folge des FA Wind-Podcasts geht es um Klimaziele, die Einordnung der Windenergie an Land gegenüber anderen Formen der Energieerzeugung und die vielen Vorteile, die sie mit sich bringt. (mehr...).

_____________________________________________________________________________

Wissensformate 

Stand: Juni 2022

Kompakte Wissensformate zu den Themen Bürgerausstellung, Infomobil, AR/VR, Online-Akademie, Planspiel, Scollytelling, Theater, Windwissen-App und Podcast sollen die fachliche Informationsarbeit vor Ort unterstützen (mehr...).

_____________________________________________________________________________

Umfrage: Akzeptanz der Windenergie an Land - Herbst 2021

Stand: November 2021

Die repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der FA Wind zeigt: Insgesamt bewegt sich die Akzeptanz der Windenergie seit Beginn der Umfragen 2015 konstant auf hohem Niveau, von rund 80 Prozent. Das gilt auch für die Akzeptanz bestehender Anlagen. (mehr…)

_____________________________________________________________________________

Handlungsempfehlungen für informelle Maßnahmen

Stand: Juli - September 2021

Die FA Wind hat ergänzend zu den Diskussionen über regulatorische Handlungsbedarfe weiche, den gesetzlichen Rahmen ergänzende Instrumente aufgegriffen, konzeptionell weiterentwickelt und in Form von Handlungsempfehlungen veröffentlicht.

____________________________________________________________________________

Kompaktwissen: Akzeptanz besser verstehen

Stand: Dezember 2020

Die FA Wind widmet sich in der ersten Ausgabe des neuen Formates Kompaktwissen dem Themenfeld Akzeptanz. Unter dem Titel „Akzeptanz besser verstehen“ werden auf vier Seiten Grundlagen, Einflussfaktoren und Handlungsfelder kompakt zusammengefasst. Dazu werden Facetten und Ausprägungen von Akzeptanz beleuchtet, entscheidende Einflussfaktoren dargestellt und Handlungsfelder skizziert.

Auf Anfrage per Mail an post[at]fa-wind-solar.de schicken wir Ihnen gerne kostenfreie Leseexemplare.

_____________________________________________________________________________

Umfrage: Akzeptanz der Windenergie an Land - Herbst 2020

Stand: November 2020

Die Ergebnisse der diesjährigen FA Wind Akzeptanz-Umfrage verdeutlichen: Windenergieanlagen werden in der eigenen Gemeinde wesentlich häufiger akzeptiert als die Ortsansässigen annehmen. Die Befragten schätzen den Anteil von Menschen in der eigenen Gemeinde mit gravierenden Bedenken gegenüber der Windenergie im Mittel als doppelt so hoch ein wie er tatsächlich ist. Statt den gefühlten 40 % sind lediglich 16 % mit bestehenden Anlagen eher nicht einverstanden. (mehr…)

_____________________________________________________________________________

Umfrage: Akzeptanz der Windenergie an Land - Herbst 2019

Stand: Oktober 2019

Die Ergebnisse der diesjährigen FA Wind Akzeptanz-Umfrage verdeutlichen: Der Ausbau der Windenergie an Land wird konstant von einem breiten gesellschaftlichen Konsens getragen. 82 % der 1.013 repräsentativ Befragten erachten die Nutzung und den Ausbau der Windenergie als wichtig oder sehr wichtig. Noch größer ist die Unterstützung der Windenergie jedoch in einer anderen Gruppe. Bei der sogenannten „schweigenden Mehrheit“, also denjenigen, die sich nicht öffentlich in Debatten zu Windenergie vor Ort einbringen oder positionieren. (mehr…)

_____________________________________________________________________________

Faktenpapier Anlagenhöhe, Flächenbedarf, Turbinenanzahl

Stand: März 2019

Der kompakte „Überblick Windenergie an Land“ zeigt das Spannungsfeld von Flächenbedarf und Anlagenzahl für den Fall flächendeckender Bauhöhenbegrenzungen für neue Windenergieanlagen auf (mehr…).

_____________________________________________________________________________

Umfrage: Akzeptanz der Windenergie an Land - Herbst 2018

Stand: Oktober 2018

Die Ergebnisse der vierten, bundesweit repräsentativen Akzeptanz-Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der FA Wind zeigen eine breite Akzeptanz für die Nutzung und den Ausbau der Windenergie an Land in der Bevölkerung (80 Prozent). Diese bewegte sich in den vergangenen Jahren auf konstant hohem Niveau – sowohl allgemein, als auch vor Ort (mehr…)

_____________________________________________________________________________

Umfrage: Akzeptanz der Windenergie an Land - Herbst 2017

Stand: Oktober 2017

Die dritte repräsentative Umfrage, die Forsa im Auftrag der FA Wind direkt nach der Bundestagswahl 2017 durchgeführt hat, belegt, dass sich die Bürger von einer zukünftigen Bundesregierung eine stärkere Auseinandersetzung mit der Umsetzung der Energiewende wünschen (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Umfrage: Akzeptanz der Windenergie an Land - Frühjahr 2016

Stand: Juni 2016

Die zweite repräsentative Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag der FA Wind im Frühjahr 2016 durchgeführt hat, weist darauf hin, dass finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten besonders gut geeignet sind, um die Akzeptanz neuer Windenergieanlagen zu stärken (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Umfrage: Akzeptanz der Windenergie an Land - Herbst 2015

Stand: Dezember 2015

Die FA Wind veröffentlicht eine Akzeptanzumfrage. Das Ergebnis: die Bürger unterstützen eine dezentrale Energiewende, wollen aber stärker in Windenergieplanungen einbezogen werden (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Analyse: Mehr Abstand - mehr Akzeptanz?

Stand: Februar 2015

Nach vertiefender statistischer Auswertung anerkannter Studien kommen die Umweltpsychologen Hübner und Pohlzu dem Schluss, dass sich empirisch kein signifikant bedeutsamer Zusammenhang zwischen dem Abstand zur Wohnbebauung und der Akzeptanz für Windenergieanlagen (WEA) belegen lässt (mehr...).

Auf Anfrage per Mail an post@fa-wind.de schicken wir Ihnen gerne ein kostenloses Leseexemplar.

Ausschreibungen

Analyse: 28. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land

Stand: April 2023

Der Gebotstermin am 1. Februar 2023 war bereits der vierte in Folge, zu dem nennenswerte Teile des Ausschreibungsvolumens nicht abgerufen wurden. Zuschläge ergingen an 285 Windenergieanlagen mit 1.441 MW Leistung, die in 12 Bundesländern realisiert werden sollen (mehr...).

___________________________________________________________________________

Analyse: 27. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land

Stand: Januar 2023

Auch zum Gebotstermin 1. Dezember 2022 wurde ein erheblicher Teil der Ausschreibungsmenge nicht abgerufen. Zuschläge ergingen für 203 MW Leistung die in 37 Anlagen realisiert werden sollen (mehr...).

___________________________________________________________________________

Analyse: 26. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land

Stand: Oktober 2022

Bereits das zweite Mal in Folge blieb im Gebotstermin 1. September ein Teil der Ausschreibungsmenge ungenutzt. Zuschläge gingen an 770 MW Leistung in elf Bundesländern (mehr...).

___________________________________________________________________________

Analyse: 25. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land

Stand: Juni 2022

Nach zwei überzeichneten Gebotsterminen in Folge blieb in die Mai-Auktion erstmals wieder Ausschreibungsmenge ungenutzt. Zuschläge gingen an 931 MW Leistung in elf Bundesländern (mehr...).

___________________________________________________________________________

Analyse: 24. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land

Stand: April 2022

Der Gebotstermin im Februar 2022 wurde knapp überzeichnet. Zuschläge gingen an 1.332 MW Windenergieleistung verteilt auf 13 Bundesländer (mehr...).

___________________________________________________________________________

Analyse: 23. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land

Stand: Dezember 2021

Der letzte Auktionstermin des Jahres 2021 war von regem Wettbewerb geprägt. Es wurden 330 MW mehr geboten, als bezuschlagt werden durften (mehr).

___________________________________________________________________________

Analyse: 1.000 Windturbinen mit Zuschlag in Betrieb

Stand: Juli 2021

Viereinhalb Jahre nach Einführung des Ausschreibungsregimes ging Ende Juni die tausendste Windenergieanlage mit Zuschlag ans Netz (mehr).

___________________________________________________________________________

Analyse: 22. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land

Stand: Juli 2021

Trotz leichter Unterzeichnung wurde zum Gebotstermin 1. Mai 2021 so viel Leistung bezuschlagt wie in keiner anderen Auktion zuvor (mehr).

___________________________________________________________________________

Analyse: 21. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land

Stand: Mai 2021

Das Jahr 2021 begann mit einer deutlichen Unterzeichnung. Bürgerenergiegesellschaften nahmen gar nicht teil. Erstmals erfolgreich waren sog. Zusatzgebote.

______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: EEG 2021 - Ausschreibungsspezifische Regelungen für Windenergieanlagen an Land

Stand: 6. aktulisierte Auflage, Juli 2021

Das Ausschreibungskompendium für neue Windenergieanlagen an Land berücksichtigt Neuerungen im Zuge der EEG-Novelle 2021 und die erste Gesetzänderungen. Das Nachschlagewerk erscheint in 6. aktualisierte Auflage.

______________________________________________________________________________

Synopse: Windenergiespezifische Änderungen/Neuerungen im EEG 2021 mit bisherigen Regelungen im EEG 2017

Stand: Januar 2021

Das vorliegende Papier gibt einen Überblick über die Neuregelungen im EEG 2021 im Vergleich zu 2017.

______________________________________________________________________________

Analyse: 20. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land

Stand: Januar 2021

Der letzte Gebotstermin 2020 war deutlich überzeichnet. Letztmalig kam die Zuschlagsrestriktion im Netzausbaugebiet zum Tragen.

______________________________________________________________________________

Analyse: 19. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land

Stand: November 2020

Der vorletzte Gebotstermin im Jahr 2020 war von einer deutlich gestiegenen Beteiligungsquote geprägt; dennoch konnte die Auktionsmenge nicht vorständig vergeben werden.

______________________________________________________________________________

Analyse: 18. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land

Stand: Oktober 2020

Im 5. Gebotstermin in diesem Jahr ging zum zweiten Mal in Folge kein Zuschlag in die Südregion. Stattdessen wurde erstmals eine Windenergieanlage in Berlin bezuschlagt.

______________________________________________________________________________

Analyse: 17. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land

Stand: September 2020

Im vierten Gebotstermin 2020 wurden 191 MW Leistung in sechs Bundesländern bezuschlagt. Von 44 erfolgreichen Windturbinen stammen 10 Anlagen von Bürgerenergiegesellschaften.

______________________________________________________________________________

Analyse: 16. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land

Stand: September 2020

Im Juni 2020 erhielten 111 Windturbinen (468 MW) einen Zuschlag. 10 Prozent der Anlagen sind südlich der Mainlinie geplant.

______________________________________________________________________________

Analyse: 15. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land

Stand: September 2020

In der März-Auktion wurden 20 Zuschläge für 35 Anlagen (151 MW) in acht Bundesländern verteilt; die meisten davon in Nordrhein-Westfalen.

______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: EEG 2017 - Ausschreibungsspezifische Regelungen für Windenergieanlagen an Land

5. aktualisierte Auflage, Stand: Juni 2020

Das Ausschreibungskompendium für neue Windenergieanlagen an Land wurde an die aktuelle Rechtslage angepasst. Das Nachschlagewerk erscheint in fünfter Auflage und berücksichtigt die Rechtsentwicklung bis Mai 2020.

______________________________________________________________________________

Analyse: 14. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land

Stand: März 2020

Nach zuletzt leichter Überzeichnung im Dezember wurde am 01.02.2020 das Ausschreibungsvolumen erneut deutlich unterboten (mehr…)

______________________________________________________________________________

Analyse: 13. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land

Stand: Januar 2020

Nach acht unterzeichneten Gebotsterminen in Folge wurde am 01.12.2019 das Gebotsvolumen erstmals wieder überboten (mehr…)

______________________________________________________________________________

Analyse: 12. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land

Stand: November 2019

Die Gebotsflaute setzte sich auch in der Auktion am 01.10.2019 fort: Nur 49 Windenergieanlagen mit 204 MW Leistung konnte ein Zuschlag erteilt werden (mehr…)

______________________________________________________________________________

Analyse: 11. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land

Stand: September 2019

Der Abwärtstrend bei den Geboten hielt auch in der vierten Ausschreibung des Jahres 2019 an. Zuschläge gingen nur an 47 Windenergieanlagen mit 147 MW Leistung (mehr…)

______________________________________________________________________________

Analyse: 10. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land

Stand: August 2019

Der Abwärtstrend bei den Geboten setzte sich auch in der dritten Ausschreibung des Jahres 2019 fort. Die Beteiligungsquote und der Unterzeichnungsgrad erreichten neue Tiefstände. Bezuschlagt wurden lediglich 52 Windturbinen in sieben Bundesländern (mehr…)

______________________________________________________________________________

Analyse: 9. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land

Stand: Mai 2019

Der zweite Gebotstermin 2019 war von negativen Entwicklungen gezeichnet. Die Beteiligungsquote wie auch die Unterzeichnung des Auktionsvolumens sanken auf neue Tiefstände. Bezuschlagt werden konnten gerade mal 68 Windturbinen, davon nur eine in Süddeutschland (mehr…)

______________________________________________________________________________

Analyse: 8. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land

Stand: März 2019

Der erste Gebotstermin im Jahr 2019 war geprägt von einer äußerst geringen Beteiligungsquote. Nur für 27 Prozent der teilnahmeberechtigten Leistungsmenge wurden Gebote eingereicht. Bezuschlagt wurden insgesamt 133 Windturbinen, davon 21 von Bürgerenergiegesellschaften (mehr…)

______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: EEG 2017 - Ausschreibungsspezifische Regelungen für Windenergieanlagen an Land

4. aktualisierte Auflage, Stand: September 2019

Das Hintergrundpapier zu den relevanten Regelungen im Zusammenhang mit der Ausschreibung der Förderhöhe für Strom aus neuen Windenergieanlagen wurde an die aktuelle Rechtsentwicklung angepasst. Das Nachschlagewerk erscheint in der vierten Auflage und berücksichtigt die Rechtsentwicklungen bis Dezember 2018.

______________________________________________________________________________

Analyse: 7. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land

Stand: November 2018

Die letzte Ausschreibung im Jahr 2018 war erheblich unterzeichnet. Nur die Hälfte des Gebotsvolumens wurde ausgeschöpft. Von den 112 erfolgreichen Windturbinen wurden 18 von Bürgerenergiegesellschaften geboten (mehr…)

______________________________________________________________________________

Analyse: 6. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land

Stand: September 2018

In der Ausschreibung am 1. August 2018 wurde 200 Windturbinen mit 667 MW Leistung bezuschlagt. Nur vier der insgesamt 86 Zuschläge gingen an Bürgerenergiegesellschaften (mehr…).

_______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Beteiligung der Gemeinde an einer Bürgerenergiegesellschaft mit Zuschlag für Windenergieanlagen im Rahmen der Ausschreibung

Stand: Juli 2018

Der Gesetzgeber hat mit der Einführung von Ausschreibungen für neue Windenergieanlagen die Teilnahmebedingungen für lokal verankerte Bürgerenergie-Akteure modifiziert und darüber gewisse Privilegien eingeräumt. Um in den Genuss der Sonderregelungen des § 36g EEG 2017 zu kommen, muss die Bürgerenergiegesellschaft die Gemeinde, auf deren Gebiet die Anlage realisiert werden sollen, finanziell beteiligen oder ihr zumindest eine Beteiligung an der Gesellschaft anbieten (mehr…).

_______________________________________________________________________________

Analyse: 5. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land

Stand: Juli 2018

Zum Gebotstermin 1. Mai 2018 wurde erstmals das ausgeschriebene Volumen von Geboten unterzeichnet. Bezuschlagt wurden 187 Anlagen mit 604 MW Leistung, knapp ein Fünftel davon ging an Bürgerenergiegesellschaften (mehr…).

_______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: EEG 2017 - Ausschreibungsbedingte Neuerungen für Windenergieanlagen an Land

3. aktualisierte Auflage 2017, Stand: Juni 2018

Das Hintergrundpapier zu den relevanten Regelungen im Zusammenhang mit der Ausschreibung der Förderhöhe für Strom aus neuen Windenergieanlagen wurde an die aktuelle Rechtsentwicklung angepasst und eine elektronische Version der Publikation in dritter Auflage veröffentlicht. Das Dokument berücksichtigt den Stand der Gesetzgebung bis Juni 2018.

English Version: RES Act 2017 - New auction system with specific reference to onshore wind

_______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land – Wissenswertes für Genehmigungsbehörden

Stand: April 2018

Das mit dem EEG 2017 eingeführte Ausschreibungsverfahren wirkt sich mittelbar auch auf die Arbeit der Genehmigungsbehörden aus. Zum einen ist eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung grundsätzliche Voraussetzung für die Teilnahme mit Windenergieanlagen am Ausschreibungsverfahren, zum anderen können sich Änderungen an Anlagen und deren rechtliche Einordnung auf den Fortbestand des Förderanspruchs auswirken (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Analyse: 4. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land

Stand: März 2018

In der Ausschreibung vom Februar 2018 waren nur Gebote für bereits genehmigte Windturbinen zugelassen. Bezuschlagt wurden insgesamt 214 Anlagen mit 709 MW Leistung. Ein Fünftel der Zuschläge ging an Bürgerenergiegesellschaften (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Analyse: Regionale Verteilung bezuschlagter Windprojekte in den Ausschreibungen 2017 versus Ausbau der Windenergie seit 2010

Stand: Dezember 2017

In den Ausschreibungen des Jahres 2017 wurden Förderzusagen an 730 Windenergieanlagen mit zusammen 2.820 Megawatt Leistung vergeben. Die Projekte sind bundesweit in 83 Landkreisen geplant, konzentrieren sich jedoch weitaus stärker im nördlichen Teil Deutschlands als dies beim Zubau der letzten Jahre der Fall war (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Analyse der 3. Ausschreibung im Jahr 2017 für Windenergieanlagen an Land

Stand: Dezember 2017

In der dritten Ausschreibungsrunde wurden 2.591 Megawatt Windenergieleistung auf das auktionierte Volumen (1.000 MW) geboten. Erfolgreiche waren, bis auf eine Ausnahme, nur Gebote von Bürgerenergiegesellschaften für noch nicht genehmigte Windturbinen (mehr…).

_______________________________________________________________________________

Analyse der 2. Ausschreibung im Jahr 2017 für Windenergieanlagen an Land

Stand: September 2017

Die zweite Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land war, wie bereits in der Mai-Ausschreibung, von einem regen Wettbewerb geprägt: Mit einer Gebotsmenge von 2.927 Megawatt (MW) war die auktionierte Leistungsmenge (1.000 MW) fast dreifach überzeichnet (mehr...)

_______________________________________________________________________________

Analyse: 1. Ausschreibung im Jahr 2017 für Windenergieanlagen an Land

Stand: Juni 2017

Die erste Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land war von einem regen Wettbewerb geprägt. Durchgesetzt haben sich fast ausnahmslos Gebote von Bürgerenergiegesellschaften, für die noch keine Genehmigung vorlag (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Studie: Charakterisierung und Chancen kleiner Akteure bei der Ausschreibung für Windenergie an Land

Stand: August 2015

Die Vergütungshöhe für Strom aus Windenergieanlagen an Land soll spätestens ab 2017 durch wettbewerbliche Ausschreibungen ermitteln werden. Die FA Wind hat analysieren lassen, ob es derzeit typische Akteure gibt, die in einem künftigen Ausschreibungssystem bei reinem Preiswettbewerb potentiell benachteiligt wären (mehr...).

Befeuerung

Umfrage: Update der Umfrage zur Umsetzung der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung

Stand: März 2022

Die FA Wind hat aufgrund der hohen Dynamik bei der Umsetzung der bedarfsgesteuerten Nachkennzeichnung Teile Ihrer Umfrage aus August 2021 wiederholt und den Umsetzungsstand zum Stichtag 31. Januar 2022 erneut abgefragt (mehr…)

___________________________________________________________________________

Umfrage: Umsetzung der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung

Stand: Dezember 2021

In einer Branchenumfrage bei den Herstellern von Systemen zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung hat die FA Wind ermittelt, wie sich der Stand bei den bis Ende 2022 mit einem solchen System auszustattenden Windenergieanlagen darstellt (mehr…)

___________________________________________________________________________

Dokumentation: BNK in Sicht

Stand: September 2020

Die Dokumentation fasst die wesentlichen Vortragsinhalte des Webinars "BNK in Sicht" zusammen, das am 5. Juni 2020 stattfand. (mehr...

Auf Anfrage per Mail an post[at]fa-wind.de schicken wir Ihnen gerne ein kostenloses Leseexemplar.

_______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: BNK - Genehmigt!

Stand: März 2019

Das Hintergrundpapier zu Genehmigungsverfahren und rechtlichen Handlungsinstrumentarien für die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen (BNK) gibt einen grundlegenden Überblick zum aktuellen Sach- und Rechtsstand der bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung (mehr…)

___________________________________________________________________________

Ergebnispapier: ON –  OFF Fachaustausch zur bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen

Stand: Januar 2018

Die Rede- und Diskussionsbeiträge der Veranstaltung „ON-OFF“ am 14. November 2017 in Schwerin liegen gesammelt in einer Ergebnisbroschüre vor (mehr…).

_____________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen

Stand: Juni 2016

In diesem Hintergrundpapier werden kurz die wissenschaftlichen Hintergründe zur bedarfsgerechten Befeuerung, die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die derzeit auf dem deutschen Markt existierenden technischen Befeuerungssysteme vorgestellt (mehr...).

Beteiligung und Teilhabe

Analyse: § 6 EEG 2023 in der Umsetzung

Stand: April 2024

Die neuen Regelungen sind grundsätzlich geeignet, kommunale Akzeptanz für Windenergieprojekte zu schaffen. Deren Umsetzung ist damit in der Praxis angekommen. Gleichzeitig können sie zukünftig noch stärker angewendet werden (mehr…).

_____________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: § 6 EEG bei kommunalem Betrieb von Windenergieanlagen

Stand: April 2024

Das Hintergrundpapier widmet sich auf 25 Seiten folgender Fragestellung: Darf sich eine Gemeinde selbst Zuwendungen nach § 6 EEG 2023 machen, wenn sie Betreiberin der Anlage ist? Die Autoren betrachten also Fälle, in denen eine Gemeinde die Anlage selbst (anteilig) betreibt. (mehr...)

_____________________________________________________________________________

Mustervertrag zur kommunale Teilhabe

Stand: November 2022, fortlaufende Aktualisierung

Die FA Wind hat gemeinsam mit einem Arbeitskreis aus Spitzenverbänden der Kommunen (DStGB, DST und DLT) und Verbänden der Energiewirtschaft (BDEW, BWE, VKU und WVW) sowie Unterstützung der Kanzlei Becker Büttner Held Rechtsanwälte PartGmbB einen Mustervertrag zur Umsetzung des neuen § 6 EEG 2023 entwickelt.

_____________________________________________________________________________

Videovorträge: Flächenpooling

Stand: Juni 2024

Im Rahmen einer Online-Veranstaltung der FA Wind zu Flächenpooling am 30. November 2023 stellten verschiedene Expertinnen und Experten Möglichkeiten vor, mithilfe derer sich Kommunen bei Windenergieprojekten lokale Wertschöpfung zu sichern können.

_____________________________________________________________________________

Kompaktwissen: Bürgerwindenergie

Stand: Februar 2023

Das Kompaktwissen widmet sich dem Thema Bürgerwindenergie und ermöglicht einen Einstieg in das komplexe Thema. Kurz und prägnant werden Begriffe erläutert, Grundlagen erklärt und Hinweise zur erfolgreichen Umsetzung gegeben (mehr…).

_____________________________________________________________________________

Podcast Folge 3: Gibt es in Deutschland genug Platz für die Windenergie, Dr. Dirk Sudhaus?

Stand: August 2022

Die dritte Folge des FA Wind-Podcasts beleuchtet das Themenfeld Flächenverfügbarkeit für Windenergieanlagen an Land (mehr...).

_____________________________________________________________________________

Podcast Folge 2: Wie funktioniert ein Windrad, Andreas Reuter?

Stand: Juli 2022

Die zweite Folge des FA Wind-Podcasts beleuchtet die Bauweise, Funktion und Lebensdauer von Windenergieanlagen an Land (mehr...).

_____________________________________________________________________________

Podcast Folge 1: Volker Quaschning im Gespräch

Stand: Juni 2022

In der ersten Folge des FA Wind-Podcasts geht es um Klimaziele, die Einordnung der Windenergie an Land gegenüber anderen Formen der Energieerzeugung und die vielen Vorteile, die sie mit sich bringt. (mehr...).

_____________________________________________________________________________

Wissensformate 

Stand: Juni 2022

Kompakte Wissensformate zu den Themen Bürgerausstellung, Infomobil, AR/VR, Online-Akademie, Planspiel, Scollytelling, Theater, Windwissen-App und Podcast sollen die fachliche Informationsarbeit vor Ort unterstützen (mehr...).

_____________________________________________________________________________

Forschungsbericht: Der Kampf gegen Windmühlen

Stand: Mai 2022

Zentrale Fragen des Forschungsberichtes sind: Welche Erzählmuster über Windenergie haben in einem ausgewählten Zeitraum in der öffentlichen Berichterstattung Konjunktur, wie kann auf diese Erzählungen reagiert und was kann ihnen entgegengesetzt werden? (mehr...).

_____________________________________________________________________________

Argumentationsleitfaden: Falsche Argumente erkennen. Oder: Wie diskutiere ich mit Windenergiekritikerinnen und -kritikern?

Stand: April 2022

Windenergiekritikerinnen und -kritiker sind eine kleine Gruppe, aber oft lautstark. Ein Argumentationsleitfaden verschlagwortet häufig auftauchende Fehlschlüsse in der Argumentation und listet mögliche Gegenstrategien auf. (mehr...).

_____________________________________________________________________________

Kurzinformation: Beteiligungsprozesse in der Regional- und Bauleitplanung

Stand: Januar 2022

Auch bei der Regional- und Bauleitplanung spielen Verfahren zur Öffentlichkeitsbeteiligung eine wichtige Rolle, denn ein guter Informationsstand auf Seiten der beteiligten Behörden und der interessierten Öffentlichkeit kann Planungsverfahren durchaus beschleunigen und helfen, spätere Klagen abzuwenden (mehr...).

_____________________________________________________________________________

Kurzinformation: Genehmigung von Windenergieanlagen

Stand: September 2021

Die vorliegende Kurzinformation stellt das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren für Windenergievorhaben auf einen Blick dar und zeigt unterschiedliche Möglichkeiten der Öffentlichkeitsbeteiligung auf (mehr...).

_____________________________________________________________________________

Handlungsempfehlungen für informelle Maßnahmen

Stand: Juli - September 2021

Die FA Wind hat ergänzend zu den Diskussionen über regulatorische Handlungsbedarfe weiche, den gesetzlichen Rahmen ergänzende Instrumente aufgegriffen, konzeptionell weiterentwickelt und in Form von Handlungsempfehlungen veröffentlicht.

____________________________________________________________________________

Übersicht zur aktuellen Ansätzen: Stärkung der kommunalen Teilhabe an der Wertschöpfung durch Windenergieanlagen

Stand: Mai 2020

Seit Anfang 2018 wurden verstärkt verschiedene Ansätze zur Stärkung der kommunalen Wertschöpfung durch Windenergieanlagen vor Ort vorgestellt und diskutiert. Das fünfseitige Dokument gibt eine Übersicht über verschiedene Ansätze, die das Ziel haben, die kommunale Teilhabe an der Wertschöpfung durch Windenergieanlagen zu stärken.

_____________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Nutzungsverträge für Windenergieprojekte

Stand: März 2019

Die FA Wind hat ein Hintergrundpapier zur Entstehung und Gestaltung von Nutzungsverträgen bei der kommunalen Flächenbereitstellung für Windenergie veröffentlicht. Das Papier behandelt die grundlegenden Anforderungen an solche Verträge und weist auf mögliche Fehlerquellen hin (mehr…).

_______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Beteiligung der Gemeinde an einer Bürgerenergiegesellschaft mit Zuschlag für Windenergieanlagen im Rahmen der Ausschreibung

Stand: Juli 2018

Der Gesetzgeber hat mit der Einführung von Ausschreibungen für neue Windenergieanlagen die Teilnahmebedingungen für lokal verankerte Bürgerenergie-Akteure modifiziert und darüber gewisse Privilegien eingeräumt. Um in den Genuss der Sonderregelungen des § 36g EEG 2017 zu kommen, muss die Bürgerenergiegesellschaft die Gemeinde, auf deren Gebiet die Anlage realisiert werden sollen, finanziell beteiligen oder ihr zumindest eine Beteiligung an der Gesellschaft anbieten (mehr…).

_______________________________________________________________________________

Kurzinformationen: UVP und UVP-Vorprüfung

Stand: Mai 2018

Das Hintergrundpapier gibt einen allgemeinen Überblick über die Vorschriften zur Umweltverträglichkeitsprüfung im Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen an Land und geht dabei auf die Änderungen der Novelle des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) aus dem Sommer 2017 ein. Mit der Novelle wurde u.a. eine Definition des Begriffs „Windfarm“ in das Gesetz aufgenommen und die Möglichkeit einer freiwilligen UVP auf Antrag des Vorhabenträgers geschaffen.

_______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung im Kontext der Windenergie. Von der Theorie in die Praxis.

Stand: Dezember 2017

Die Broschüre informiert über unterschiedliche Aspekte informeller Öffentlichkeitsbeteiligung im Kontext von Windenergieprojekten und wertet unter anderem die Ergebnisse mehrerer FA Wind-Workshops zu dem Thema aus (mehr...)

Auf Anfrage per Mail an post[at]fa-wind.de schicken wir Ihnen gerne ein kostenloses Leseexemplar.

_______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Rechtliche Anforderungen an ein Gütesiegel oder Prüfzeichen für die Planung von Windenergieanlagen

Stand: Juli 2017

Die Rahmenbedingungen für die Erstellung von Gütesiegeln haben Dr. Sebastian Helmes, Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski und Dr. Mirko Sauer im Auftrag der FA Wind in einem Hintergrundpapier aufgearbeitet (mehr...).

Auf Anfrage per Mail an post@fa-wind.de schicken wir Ihnen gerne ein kostenloses Leseexemplar.

_______________________________________________________________________________

Analyse: Ergebnisse der anwendungsorientierten Sozialforschung zu Windenergie und Beteiligung

Stand: Januar 2017

Die FA Wind stellt Ergebnisse der anwendungsorientierten Sozialforschung zu Windenergie und Beteiligung vor. Das Hintergrundpapier  befasst sich mit zentralen windenergierelevanten Ergebnissen ausgewählter Vorhaben des Forschungsrahmenprogramms "Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems" (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Rechtliche Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche Betätigung von Gemeinden - Ein Vergleich der kommunalwirtschaftsrechtlichen Regelungen in den Bundesländern

Stand: Juni 2016, aktualisiert August 2016

In einem Hintergrundpapier vergleicht die FA Wind kommunalwirtschaftsrechtliche Regelungen in den Bundesländern (mehr....).

_______________________________________________________________________________

Good Practices: Wer den Wind erntet

Stand: Januar 2016

Die FA Wind stellt in zwölf Kurzportraits kommunale Windenergieprojekte vor. Die dargestellten Fallbeispiele aus zehn Bundesländern stehen stellvertretend für die Herausforderungen und Chancen, denen verantwortliche Akteure in ihrem Planungsalltag begegnen (mehr...).

Auf Anfrage per Mail an post@fa-wind.de schicken wir Ihnen gerne ein kostenloses Leseexemplar.

_______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Beteiligungsprozesse bei der Windenergieplanung

Stand: November 2014

Die FA Wind hat ein Windenergieprojekt unter der Fragestellung evaluiert, inwieweit die formellen Verfahren geeignet sind, Beteiligungsprozesse für alle betroffenen Akteure dieses Vorhabens möglichst zufriedenstellend zu gestalten (mehr...).

 

EEG

Hintergrundpapier: EEG 2021 - Ausschreibungsspezifische Regelungen für Windenergieanlagen an Land

Stand: 6. Auflage, Februar 2021

Das Ausschreibungskompendium für neue Windenergieanlagen an Land berücksichtigt Neuerungen und Änderungen im Zuge der EEG-Novelle 2021. Das Nachschlagewerk erscheint in sechster Auflage und berücksichtigt die Rechtsentwicklung bis Dezember 2020.

______________________________________________________________________________

Synopse: Windenergiespezifische Änderungen/Neuerungen im EEG 2021 mit bisherigen Regelungen im EEG 2017

Stand: Januar 2021

Das vorliegende Papier gibt einen Überblick über die Neuregelungen im EEG 2021 im Vergleich zu 2017.

______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: EEG 2017 - Ausschreibungsspezifische Regelungen für Windenergieanlagen an Land

5. aktualisierte Auflage, Stand: Juni 2020

Das Ausschreibungskompendium für neue Windenergieanlagen an Land wurde an die aktuelle Rechtslage angepasst. Das Nachschlagewerk erscheint in fünfter Auflage und berücksichtigt die Rechtsentwicklung bis Mai 2020.

______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: EEG 2017 - Ausschreibungsspezifische Regelungen für Windenergieanlagen an Land

4. aktualisierte Auflage, Stand: September 2019

Das Hintergrundpapier zu den relevanten Regelungen im Zusammenhang mit der Ausschreibung der Förderhöhe für Strom aus neuen Windenergieanlagen wurde an die aktuelle Rechtsentwicklung angepasst. Das Nachschlagewerk erscheint in der vierten Auflage und berücksichtigt die Rechtsentwicklungen bis Dezember 2018.

______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Beteiligung der Gemeinde an einer Bürgerenergiegesellschaft mit Zuschlag für Windenergieanlagen im Rahmen der Ausschreibung

Stand: Juli 2018

Der Gesetzgeber hat mit der Einführung von Ausschreibungen für neue Windenergieanlagen die Teilnahmebedingungen für lokal verankerte Bürgerenergie-Akteure modifiziert und darüber gewisse Privilegien eingeräumt. Um in den Genuss der Sonderregelungen des § 36g EEG 2017 zu kommen, muss die Bürgerenergiegesellschaft die Gemeinde, auf deren Gebiet die Anlage realisiert werden sollen, finanziell beteiligen oder ihr zumindest eine Beteiligung an der Gesellschaft anbieten (mehr…).

_______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: EEG 2017 - Ausschreibungsbedingte Neuerungen für Windenergieanlagen an Land

3. aktualisierte Auflage 2017, Stand: Juni 2018

Das Hintergrundpapier zu den relevanten Regelungen im Zusammenhang mit der Ausschreibung der Förderhöhe für Strom aus neuen Windenergieanlagen wurde an die aktuelle Rechtsentwicklung angepasst und eine elektronische Version der Publikation in dritter Auflage veröffentlicht. Das Dokument berücksichtigt den Stand der Gesetzgebung bis Anfang Juni 2018.

English Version: RES Act 2017 - New auction system with specific reference to onshore wind

_______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land – Wissenswertes für Genehmigungsbehörden

Stand: April 2018

Das mit dem EEG 2017 eingeführte Ausschreibungsverfahren wirkt sich mittelbar auch auf die Arbeit der Genehmigungsbehörden aus. Zum einen ist eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung grundsätzliche Voraussetzung für die Teilnahme mit Windenergieanlagen am Ausschreibungsverfahren, zum anderen können sich Änderungen an Anlagen und deren rechtliche Einordnung auf den Fortbestand des Förderanspruchs auswirken (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Analyse: Regionale Verteilung bezuschlagter Windprojekte in den Ausschreibungen 2017 versus Ausbau der Windenergie seit 2010

Stand: Dezember 2017

In den Ausschreibungen des Jahres 2017 wurden Förderzusagen an 730 Windenergieanlagen mit zusammen 2.820 Megawatt Leistung vergeben. Die Projekte sind bundesweit in 83 Landkreisen geplant, konzentrieren sich jedoch weitaus stärker im nördlichen Teil Deutschlands als dies beim Zubau der letzten Jahre der Fall war (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Genehmigung

Analyse: Typische Verfahrenslaufzeiten von Windenergieprojekten

Stand: Juni 2023

Die Dauer der Genehmigungs- und anschließenden Realisierungsphase von Windenergieanlagen an Land hat die FA Wind über den Zeitraum 2011 bis 2022 bundesländerspezifisch analysiert (mehr...).

___________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Projektmanager in Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen. Rolle - Aufgaben - Potenziale

Stand: Juli 2022

Das Hintergrundpapier widmet sich den Fragestellungen rund um die Einsatzmöglichkeiten sowie rechtlichen Anforderungen eines Projektmanagers.

______________________________________________________________________________

Umfrage: Ergebnisse der Branchenumfrage zu Genehmigungshemmnissen

Stand: Juni 2022

Mit dem Ziel, die Ursachen des geringen Ausbaus der Windenergie an Land in den letzten Jahren zu konkretisieren und weitere Erkenntnisse in die Erarbeitung von Lösungsansätzen einzubringen, hat die FA Wind erneut eine Branchenumfrage durchgeführt.

______________________________________________________________________________

Übersicht über die Dauer von Genehmigungen

Stand: fortlaufend aktualisiert

Die FA Wind wertet kontinuierlich die Zeiträume von der Antragstellung bis zur Behördenentscheidung in immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen an Land aus.

______________________________________________________________________________

Umfrage 2021: Luftverkehr und Windenergie

Stand: Januar 2022

Rund 4.800 MW Windenergieleistung konnten 2021 aufgrund von verteidigungsspezifischen Restriktionen nicht genehmigt werden. Deutlich rückläufig ist der Umfang, der durch Drehfunkfeuer blockiert wird. (mehr…)

______________________________________________________________________________

Kurzinformation: Genehmigung von Windenergieanlagen

Stand: September 2021

Die vorliegende Kurzinformation stellt das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren für Windenergievorhaben auf einen Blick dar und zeigt unterschiedliche Möglichkeiten der Öffentlichkeitsbeteiligung auf (mehr...).

_____________________________________________________________________________

Kurzinformation: Weiterbetrieb von Windenergieanlagen - Was gilt es zu beachten?

Stand: Juli 2021 (aktualisiert)

Das Papier gibt erste Antworten zum Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach Förderende. (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Höhenbegrenzung von Windenergieanlagen - Eine planungsrechtliche Bewertung vor dem Hintergrund der Wirtschaftlichkeit und der EEG-Ausschreibungen

Stand: Januar 2021

Das Papier befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern in Zeiten einer rasanten Anlagenentwicklung und starkem Wettbewerb Höhenbeschränkungen von Windenergieanlagen rechtlich zulässig sind. (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Vollständigkeit von Genehmigungsanträgen - Überblick über das Zulassungsverfahren für Windenergieanlagen

Stand: Oktober 2020

Das Hintergrundpapier arbeitet Umfang und Grenzen der Vollständigkeit und der Genehmigungsfähigkeit von Antragsunterlagen begrifflich und funktional auf.  (mehr...).

Auf Anfrage per Mail an post[at]fa-wind.de schicken wir Ihnen gerne kostenfreie Leseexemplare.

_______________________________________________________________________________

Diskussionspapier: Einrichtung einer Empfehlungsstelle im Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen an Land - Ein Vorschlag zur Diskussion

Stand: August 2020

BWE und FA Wind erarbeiten im Rahmen der Plattform Genehmigungssituation einen Vorschlag für eine Empfehlungsstelle im Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen (mehr...).

_______________________________________________________________________________

BfN-Skripten 571: Technische Systeme zur Minderung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen

Stand: Juli 2020

In einer gemeinsamen Publikation haben das Bundesamt für Naturschutz, das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende und die Fachagentur Windenergie an Land den aktuellen Stand des Wissens zu Detektionssystemen zur Vermeidung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen zusammengefasst.

_______________________________________________________________________________

Abschlussbericht: Typenunabhängige Genehmi­gung für Windenergieanlagen

Stand: Juni 2020

Die Fachagentur Windenergie an Land hat ihr Kooperationsprojekt „Typenunabhängige Genehmigung für Windenergieanlagen - Bestandsaufnahme zu den Restriktionen für typenunabhängige Genehmigungen zur Erhöhung der Flexibilität beim Ausbau der Windenergie“ mit der Stiftung Umweltenergierecht erfolgreich zu Ende gebracht. Der Abschlussbericht mit den Projektergebnissen liegt nun vor (mehr…).

Auf Anfrage per Mail an post[at]fa-wind.de schicken wir Ihnen gerne kostenfreie Leseexemplare.

_______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Zugang zu Umweltinformationen - Eine Übersicht der aktuellen Rechtsprechung

Stand: März 2020

Bei Planaufstellungs- und Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen sind sowohl für die Beteiligten als auch für Dritte die in diesem Zusammenhang erhobenen Umweltinformationen von Interesse. Anhand von Umweltinformationen ist es möglich, sich eine solide Tatsachengrundlage im Rahmen von Verwaltungsverfahren zu verschaffen und auf dieser Basis möglicherweise auch zu beteiligen (mehr ...).

_______________________________________________________________________________

Diskussionspapier: Gesetzgeberische Möglichkeiten für eine rechtssichere Konzentrationszonenplanung

Stand: Februar 2020

Die Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind) hat in einem Hintergrundpapier drei rechtliche Überlegungen zusammengetragen, wie die sogenannte Konzentrationszonenplanung für die Flächenausweisung zur Windenergienutzung durch ein gesetzgeberisches Tätigwerden wieder handhabbar gemacht werden kann. Die Fachbeiträge sind als Diskussionsgrundlage gedacht. (mehr ...).

_______________________________________________________________________________

Zusammenfassung Internationale Empfehlungen zu Eisfall und Eiswurf an Windenergieanlagen

Stand: November 2019

Im Oktober 2018 veröffentlichte die IEA Wind TCP Task 19 „International Recommendations for Ice Fall and Ice Throw“. (mehr…)

______________________________________________________________________________

Umfrage: Hemmnisse beim Ausbau der Windenergie in Deutschland – Ergebnisse einer Branchenumfrage

Stand: Juli 2019

Mehr als 300 Windenergieanlagen mit 1.000 MW Leistung werden derzeit in Deutschland beklagt. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der von der FA Wind und dem Bundesverband WindEnergie (BWE) bundesweit durchgeführten Branchenumfrage (mehr…)

______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Windenergie und Denkmalschutz

Stand: April 2019

Das Spannungsverhältnis zwischen dem Denkmalschutz und der Windenergienutzung ist auf verschiedenen Planungsebenen von Relevanz. Diese werden in dem vorliegenden Papier näher erläutert und die im Zusammenhang mit dem Denkmalschutz ergangene Rechtsprechung aufgezeigt.

______________________________________________________________________________

Faktenpapier Anlagenhöhe, Flächenbedarf, Turbinenanzahl

Stand: März 2019

Der kompakte „Überblick Windenergie an Land“ zeigt das Spannungsfeld von Flächenbedarf und Anlagenzahl für den Fall flächendeckender Bauhöhenbegrenzungen für neue Windenergieanlagen auf (mehr…).

_____________________________________________________________________________

Kurzinformationen: UVP und UVP-Vorprüfung

Stand: Mai 2018

Das Hintergrundpapier gibt einen allgemeinen Überblick über die Vorschriften zur Umweltverträglichkeitsprüfung im Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen an Land und geht dabei auf die Änderungen der Novelle des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) aus dem Sommer 2017 ein. Mit der Novelle wurde u.a. eine Definition des Begriffs „Windfarm“ in das Gesetz aufgenommen und die Möglichkeit einer freiwilligen UVP auf Antrag des Vorhabenträgers geschaffen.

_______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: 20 Jahre Erfahrungen mit der privilegierten Zulässigkeit von Windenergieanlagen im Außenbereich

Stand: Februar 2018

Vor dem Hintergrund, dass immer wieder Überlegungen zum weiteren Umgang mit der privilegierten Zulässigkeit der Windenergie im Außenbereich geäußert werden, hat sich die FA Wind entschlossen, sowohl deren gesetzlichen Hintergrund als auch die aktuelle Rechtsprechung komprimiert aufzuarbeiten (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Dokumentation: Anforderungen der Rechtsprechung zur planerischen Steuerung der Windenergienutzung in der Regional- und Flächennutzungsplanung

Stand: Juli 2016

Im April und Mai 2016 veranstaltete die FA Wind Praktikerseminare zu den Anforderungen an die planerische Steuerung der Windenergienutzung in der Regional- und Flächennutzungsplanung (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Kompensation von Eingriffen in das Landschaftsbild durch Windenergieanlagen im Genehmigungsverfahren und in der Bauleitplanung

Stand: Juni 2016

Die Errichtung von Windenergieanlagen stellt angesichts ihrer Bauhöhen fast zwangsläufig eine Beeinträchtigung des Landschaftsbildes dar. Das Hintergrundpapier stellt Rechtsrahmen und Handlungsmöglichkeiten von Kommunen dar (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Analyse: Standortqualitäten von Windenergieanlagen

Stand: Mai 2016

Die FA Wind analysiert länderspezifische Ertragsprognosen von Windrädern an Land (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Die Bereitstellung kommunaler Flächen für die Windenergienutzung

Stand: Mai 2016

Das Hintergrundpapier erklärt sowohl die Anwendbarkeit des Vergaberechts bei der Bereitstellung von Flächen als auch die vergaberechtsfreie Grundstücksveräußerung oder Grundstücksüberlassung (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Entwicklung der Rechtsprechung zur raumordnerischen Steuerung der Windenergienutzung

Stand: Februar 2016

Das Hintergrundpapier analysiert Entwicklung der oberverwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Studie: Vermeidungsmaßnahmen bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen – Bundesweiter Katalog von Maßnahmen zur Verhinderung des Eintritts von artenschutzrechtlichen Verbotstatbeständen nach § 44 BNatSchG

Stand: Oktober 2015

In der Studie werden Maßnahmen zur Vermeidung des Eintretens von Zugriffsverboten des § 44 BNatschG aus internationaler und nationaler Literatur sowie den Artenschutzleitfäden der Bundesländer zusammengestellt (mehr...).

Auf Anfrage per Mail an post[at]fa-wind.de schicken wir Ihnen gerne ein kostenloses Leseexemplar zu.

_______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Steuerung der Windenergie im Außenbereich durch Flächennutzungsplan im Sinne des § 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB 

Stand: Februar 2015

Das Hintergrundpapier widmet sich zentralen Fragestellungen der Konzentrationszonenplanung, greift Beispiele aus der obergerichtlichen Rechtsprechung auf und gibt allgemeine Hinweise für die Planungspraxis (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Analyse: Dauer und Kosten des Planungs- und Genehmigungsprozesses von Windenergieanlagen an Land

Stand: Januar 2015 (aktualisiert: 17.02.2015)

In einer Studie hat die FA Wind typische Zeit- und Finanzaufwendungen im Planungs- und Genehmigungsprozess von Windenergieanlagen an Land ermittelt sowie den Einfluss, den unterschiedliche Planungsinstrumente auf die Realisierung neuer Windparks haben, analysiert (mehr...).

Zusammenfassung der Studie auf Französisch

Seit April 2015 ist eine Zusammenfassung der FA Wind Studie in französischer Sprache verfügbar. Das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien hat zentrale Ergebnisse der Studie ins Französische übersetzt und bietet diese auf seiner Internetseiten zum Download an.

_______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Bedeutung der Befristung der Länderöffnungsklausel für die Planungspraxis

Stand: Juni 2014

In einem Hintergrundpapier gibt die FA Wind fachliche Hinweise, warum die vorgesehene Befristung der geplanten Länderöffnungsklausel im Gesetzentwurf der Bundesregierung für Planungen von Windenergieanlagen wichtig ist. Die Befristung bis Ende 2015 gewährleistet Behörden, Kommunen und Unternehmen Planungs-sicherheit. Eine Aufweichung dieser Frist birgt die Gefahr, dass sachgerechte Windenergieplanungen aufgeschoben oder unterbrochen werden könnten. Je länger sie dauert, desto größer wären die Rechtsunsicherheit und die Verzögerungen beim weiteren Ausbau der Windenergie an Land, der zentralen Säule bei der Umsetzung der Energiewende.

Landschaftsbild

Publikation: Gute fachliche Praxis für die Visualisierung von Windenergieanlagen

Stand: Juli 2021 (aktualisiert)

Die Publikation unterstützt mit einem umfangreichen Bildanhang, einem Glossar sowie drei Checklisten dabei, die Anforderungen an qualitativ hochwertige Visualisierungen von Windenergieanlagen besser zu verstehen und diese in der eigenen beruflichen Praxis anzuwenden.

Auf Anfrage per Mail an post[at]fa-wind.de schicken wir Ihnen gerne kostenfreie Leseexemplare.

______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Windenergie und Denkmalschutz

Stand: April 2019

Das Spannungsverhältnis zwischen dem Denkmalschutz und der Windenergienutzung ist auf verschiedenen Planungsebenen von Relevanz. Diese werden in dem vorliegenden Papier näher erläutert und die im Zusammenhang mit dem Denkmalschutz ergangene Rechtsprechung aufgezeigt.

______________________________________________________________________________

Dokumentation: Wind am Horizont - Fachaustausch zu Landschaftsbildfragen an Mittelgebirgsstandorten

Stand: März 2019

Ein breiter gesellschaftlicher Diskurs zu Landschaftsbild und Denkmalschutz ist wichtig. In der Dokumentation wird u.a. der rechtliche Regelungsrahmen zum Thema Denkmalschutz und Windenergie vorgestellt.

_______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Kompensation von Eingriffen in das Landschaftsbild durch Windenergieanlagen im Genehmigungsverfahren und in der Bauleitplanung

Stand: Juni 2016

Die Errichtung von Windenergieanlagen stellt angesichts ihrer Bauhöhen fast zwangsläufig eine Beeinträchtigung des Landschaftsbildes dar. Das Hintergrundpapier stellt Rechtsrahmen und Handlungsmöglichkeiten von Kommunen dar (mehr...).

Natur- und Artenschutz

Kompaktwissen: Windenergie und Artenschutz 

Stand: Juli 2024 (aktualisierte Ausgabe auf Basis der Erstausgabe aus dem Jahr 2022)

Die Belange des Artenschutzes werden bei Windenergieprojekten umfassend berücksichtigt, und es wird viel getan, um Vögel und Fledermäuse zu schützen. Das Kompaktwissen vermittelt dazu grundlegende Informationen.

Auf Anfrage per Mail an post[at]fa-wind-solar.de schicken wir Ihnen gerne kostenfreie Leseexemplare.

_______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier Windenergienutzung und Gebietsschutz

Stand: April 2024

Die FA Wind hat ihr Hintergrundpapier „Windenergienutzung und Gebietsschutz“ überarbeitet und stellt dar, wie die einzelnen Bundesländer festlegen, wie Schutzgebiete bei der Planung von Windenergieanlagen zu berücksichtigen sind (mehr…).

_______________________________________________________________________________

Prüfschema Prüfung nach BNatSchG oder WindBG

Stand: April 2024

Bei der Genehmigung von Windenergieanlagen ist zu prüfen, ob die Vorgaben des Artenschutzrechts eingehalten werden. Ob Behörden dies nach den Regelungen des BNatSchG oder auch des WindBG prüfen, ist von mehreren Faktoren abhängig. Um hier leichter den Überblick zu behalten, hat die FA Wind ein Prüfschema entwickelt (mehr…).

_______________________________________________________________________________

Prüfschema modifizierte artenschutzrechtliche Prüfung nach § 6 WindBG

Stand: April 2024

Prüfschema zum Ablauf der modifizierten Artenschutzrechtlichen Prüfung nach § 6 WindBG (mehr…).

_______________________________________________________________________________

Bericht Schwerpunkträume

Stand: September 2023

Raumplanerinnen und -planer können bei der Ausweisung von Windenergiegebieten die Methode der Habitatmodellierung anwenden, um besonders geeignete Brutgebiete für kollisionsgefährdete Vogelarten zu identifizieren. Ein Forschungsbericht fasst die Ergebnisse eines 18-monatigen Projektes zusammen (mehr…).

_______________________________________________________________________________

Anwendungshilfe zu § 6 Windenergieflächenbedarfsgesetz

Stand: Juli 2023

Für die Berechnung von Zumutbarkeitsschwelle und Höhe der jährlichen Zahlung in ein Artenhilfsprogramm nach § 6 WindBG steht nun ebenfalls ein Rechentool zur Verfügung (mehr…).

_______________________________________________________________________________

Kompaktwissen: Schwerpunkträume für den Artenschutz

Stand: März 2023

Wie kann der Artenschutz auf der Ebene der Flächenausweisung beachtet werden? Müssen dafür umfangreiche Untersuchungen zum Vorkommen der Arten durchgeführt werden? Das Kompaktwissen stellt eine Methode zum Umgang mit dem Artenschutz auf Planungsebene vor.

Auf Anfrage per Mail an post[at]fa-wind.de schicken wir Ihnen gerne kostenfreie Leseexemplare.

_______________________________________________________________________________

Anwendungshilfe zur Anlage 2 BNatSchG

Stand: November 2022 (fortlaufend aktualisiert)

Die Excel-Datei vereinfacht die Berechnung der Zumutbarkeitsschwelle, des Basisschutzes in der Ausnahme sowie der Höhe der erforderlichen Zahlungen in ein Artenhilfsprogramm (mehr…).

_______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Projektmanager in Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen. Rolle - Aufgaben - Potenziale

Stand: Juli 2022

Das Hintergrundpapier widmet sich den Fragestellungen rund um die Einsatzmöglichkeiten sowie rechtlichen Anforderungen eines Projektmanagers.

______________________________________________________________________________

Microsite: Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen bei Windenergievorhaben - 18 Beispiele für gute Praxis

Stand: Juli 2021

In einer neuen Good Practice-Sammlung werden gut gelungene A&E-Maßnahmen vorgestellt, die im Rahmen von Windenergievorhaben umgesetzt wurden (mehr…).

_______________________________________________________________________________

Übersicht: Erlasse/Hinweise/Empfehlungen der Länder zum Umgang mit artenschutzrechtlichen Aspekten bei der Windenergieplanung

fortlaufend in Aktualisierung

In einer Übersichtstabelle werden Erlassen, Leitfäden, Arbeitshilfen, Empfehlungen, etc. der Bundesländer zum Umgang mit artenschutzrechtlichen Aspekten bei der Windenergieplanung – insbesondere mit windenergieanlagensensiblen Vogel- und Fledermausarten - gelistet. Die Zusammenstellung wird fortlaufend aktualisiert, erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

_______________________________________________________________________________

Analyse: Fledermausschutz an Windenergieanlagen - Ergebnisse einer Betreiberumfrage zum Gondelmonitoring

Stand: September 2020

In einer fragebogengestützten Umfrage hat die FA Wind bei Betreibern beauflagte Abschaltungen für den Fledermausschutz, Gondelmonitoringergebnisse und damit einhergehende Ertragsveränderungen abgefragt. Weiteres Ziel der Umfrage war, Informationen über eingesetzte Schwellenwerte sowie Art und Umfang der beauflagten Abschaltparameter zu gewinnen (mehr…).

_______________________________________________________________________________

BfN-Skripten 571: Technische Systeme zur Minderung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen

Stand: Juli 2020

In einer gemeinsamen Publikation haben das Bundesamt für Naturschutz, das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende und die Fachagentur Windenergie an Land den aktuellen Stand des Wissens zu Detektionssystemen zur Vermeidung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen zusammengefasst.

_______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Zugang zu Umweltinformationen - Eine Übersicht der aktuellen Rechtsprechung

Stand: März 2020

Bei Planaufstellungs- und Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen sind sowohl für die Beteiligten als auch für Dritte die in diesem Zusammenhang erhobenen Umweltinformationen von Interesse. Anhand von Umweltinformationen ist es möglich, sich eine solide Tatsachengrundlage im Rahmen von Verwaltungsverfahren zu verschaffen und auf dieser Basis möglicherweise auch zu beteiligen (mehr ...).

_______________________________________________________________________________

Dokumentation: Windenergie und Fledermausschutz - Aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

Stand: Oktober 2019

Ziel der Veranstaltung im Mai 2019 war, Erkenntnisse aus aktuell laufenden oder kürzlich abgeschlossenen Forschungsvorhaben zum Thema Windenergie und Fledermausschutz vorzustellen (mehr...).

Auf Anfrage per Mail an post[at]fa-wind.de schicken wir Ihnen gerne ein kostenloses Leseexemplar.

_____________________________________________________________________________

Analyse: Rotmilan und Windenergie im Kreis Paderborn - Untersuchung von Bestandsentwicklung und Bruterfolg

Stand: August 2019

In dieser Analyse wird die Entwicklung einer lokalen Rotmilanpopulation dem Ausbau der Windenergie in einem ausbaustarken Landkreis in Nordrhein-Westfalen gegenübergestellt und statistisch ausgewertet. Als Datengrundlage dienen Revier- und Bruterfolgskartierungen des Rotmilans, die im Kreis Paderborn von 2010 bis 2016 durchgeführt wurden (mehr…).

_____________________________________________________________________________

Zusammenfassung: Erneuerbare-Energien-Projekte und Artenschutz - Eine vergleichende Studie über die Anwendung des EU-Artenschutzrechtes in ausgewählten Mitgliedsstaaten (Backes und Akerboom, 2018)

Stand: Februar 2019

In einer 2018 erschienenen Studie der Universität Utrecht wird die Anwendung des EU-Artenschutzrechts bei Erneuerbare-Energien-Projekten in fünf EU-Mitgliedsstaaten untersucht. Bearbeitet wurden die Niederlande, Dänemark, Deutschland, Großbritannien und Belgien, wobei die gesetzlichen Grundlagen und die Verwaltungspraxis mit einem Fokus auf Windenergievorhaben betrachtet wurden (mehr…).

_______________________________________________________________________________

Workshop-Dokumentation: Technische Systeme zur Vermeidung von Kollisionen von windenergieanlagensensiblen Fledermaus-/Vogelarten

Stand: Oktober 2018

Ende Mai veranstaltete die FA Wind einen Experten-Workshop zu technischen Vergrämungs- und Abschaltsystemen für die Kollisionsvermeidung windenergieanlagensensibler Fledermaus- und Vogelarten. Dabei wurden (Zwischen-)Ergebnisse aus nationalen Forschungsvorhaben und Pilotprojekten sowie im Ausland bereits in der praktischen Anwendung befindliche Systeme vorgestellt und diskutiert. Die Vorträge und Diskussionen wurden in einer Workshop-Dokumentation zusammengefasst.

_______________________________________________________________________________

Kurzinformationen: UVP und UVP-Vorprüfung

Stand: Mai 2018

Das Hintergrundpapier gibt einen allgemeinen Überblick über die Vorschriften zur Umweltverträglichkeitsprüfung im Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen an Land und geht dabei auf die Änderungen der Novelle des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) aus dem Sommer 2017 ein. Mit der Novelle wurde u.a. eine Definition des Begriffs „Windfarm“ in das Gesetz aufgenommen und die Möglichkeit einer freiwilligen UVP auf Antrag des Vorhabenträgers geschaffen.

_______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Klagemöglichkeiten nach dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG) 2017 - Überblick für die Praxis

Stand: Dezember 2017

Das Hintergrundpapier gibt einen Überblick über die Klagemöglichkeiten nach dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG) und geht dabei insbesondere auf die Neuerungen der letzten großen Novelle aus dem Sommer dieses Jahres ein (mehr...)

______________________________________________________________________________

Synopse: Das Helgoländer Papier 2015 in Landesplanung und Rechtsprechung

Stand: September 2017

Die Beachtung der Anforderungen des Artenschutzrechts ist ein zentraler Bestandteil der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen (WEA). Die Länderarbeitsgemeinschaft der Staatlichen Vogelschutzwarten (LAG VSW) hat im Jahr 2007 erstmalig das sogenannte Helgoländer Papier (HP) herausgegeben (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Rechtliche Anforderungen an ein Gütesiegel oder Prüfzeichen für die Planung von Windenergieanlagen

Stand: Juli 2017

Die Rahmenbedingungen für die Erstellung von Gütesiegeln haben Dr. Sebastian Helmes, Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski und Dr. Mirko Sauer im Auftrag der FA Wind in einem Hintergrundpapier aufgearbeitet (mehr...).

Auf Anfrage per Mail an post[at]fa-wind.de schicken wir Ihnen gerne ein kostenloses Leseexemplar zu.

_______________________________________________________________________________

Ergebnispapier: Windenergie und Artenschutz - Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben PROGRESS und praxisrelevante Konsequenzen

Stand: März 2017

Auf einer Diskussionsveranstaltung der FA Wind am 17. November 2016 in Hannover haben die Forschungsnehmer des Vorhabens PROGRESS, einen Einblick in die angewandten Methoden und wichtigsten Ergebnisse des Forschungsprojektes gegeben (mehr...).

Auf Anfrage per Mail an post[at]fa-wind.de schicken wir Ihnen gerne ein kostenloses Leseexemplar zu.

_______________________________________________________________________________

Bestandsaufnahme: Windenergienutzung und Gebietsschutz

Stand: März 2017

Die Bestandsaufnahme gibt Überblick über Möglichkeiten und Grenzen einer naturverträglichen Windenergienutzung in Schutzgebieten (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Nachträgliche Anpassung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungen aufgrund artenschutzrechtlicher Belange

Stand: Juni 2016

Das Hintergrundpapier diskutiert einschlägige Rechtsgrundlagen bei einer Änderung der artenschutzfachlichen Umstände (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Studie: Vermeidungsmaßnahmen bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen – Bundesweiter Katalog von Maßnahmen zur Verhinderung des Eintritts von artenschutzrechtlichen Verbotstatbeständen nach § 44 BNatSchG

Stand: Oktober 2015

In der Studie werden Maßnahmen zur Vermeidung des Eintretens von Zugriffsverboten des § 44 BNatschG aus internationaler und nationaler Literatur sowie den Artenschutzleitfäden der Bundesländer zusammengestellt (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Rechtsgutachten: Abstandsempfehlungen für Windenergieanlagen zu bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen ausgewählter Vogelarten – Gutachterliche Stellungnahme zur rechtlichen Bedeutung des Helgoländer Papiers der Länderarbeitsgemeinschaft der Staatlichen Vogelschutzwarten (LAG VSW 2015)

Stand: November 2015

Die FA Wind hat die rechtliche Qualität und Relevanz des Helgoländer Papiers und die Implikationen für die Praxis begutachten lassen (mehr...).

_____________________________________________________________________________

Dokumentation: Vereinbarkeit der Windenergie mit dem Natur- und Artenschutz

Stand: Mai 2015

Am 4. November 2014 hat die FA Wind in Hannover eine Fachtagung zum Thema „Vereinbarkeit der Windenergie mit dem Natur- und Artenschutz" veranstaltet (mehr...).

Planung

Hintergrundpapier: Feststellung über das Erreichen der Flächenziele - Praxisrelevante Fragestellungen und rechtliche Einordnung von § 5 Abs. 1 und Abs. 2 WindBG

Stand: Januar 2024

Hintergrundpapier klärt praxisrelevante Rechtsfragen zum Instrument der Feststellung i. S. d. § 5 WindBG.(mehr...).

___________________________________________________________________________

Rechtsgutachten zum unbestimmten Rechtsbegriff „Berühren der Grundzüge der Planung“.

Stand: Dezember 2023

Das Rechtsgutachten ist eine juristische Auslegung des unbestimmten Rechtsbegriffs „Berühren der Grundzüge der Planung“ in § 245e Abs. 3 BauGB. (mehr...).

___________________________________________________________________________

Analyse: Typische Verfahrenslaufzeiten von Windenergieprojekten

Stand: Juni 2023

Die Dauer der Genehmigungs- und anschließenden Realisierungsphase von Windenergieanlagen an Land hat die FA Wind über den Zeitraum 2011 bis 2022 bundesländerspezifisch analysiert (mehr...).

___________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Windenergieplanung auf kommunaler Ebene

Stand: Mai 2023

Mit den Gesetzesänderungen und Neuregelungen des Wind-an-Land-Gesetzes hat der Bundesgesetzgeber die bisherige Planungssystematik für die Windenergienutzung grundlegend geändert. Das Hintergrundpapier setzt sich mit den gesetzlichen Planungsvorgaben auseinander und stellt deren Auswirkungen für die kommunale Windenergieplanung dar (mehr...). 

_____________________________________________________________________________

Übersicht: Umsetzung der Flächenbeitragswerte

Stand: Mai 2023

Die FA Wind stellt in einer Übersicht die bisher veröffentlichten Länderentscheidungen zur Umsetzung der Flächenbeitragswerte zusammen. 

_____________________________________________________________________________

Übersicht: Abstandsempfehlungen der Bundesländer zur Ausweisung von Windenergiegebieten

Stand: März 2023

Die aktualisierte Darstellung (Stand: 1. März 2023) enthält Abstandsangaben zu Siedlungsgebieten, zu gesetzlich geschützten Gebieten im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes und zu wasserrechtlich geschützten Gebieten. Des Weiteren werden relevante Abstände im Zusammenhang mit dem Artenschutz sowie der Fachplanung und sonstiger Infrastrukur dargestellt.

_____________________________________________________________________________

Mustervertrag zur kommunale Teilhabe

Stand: November 2022, fortlaufende Aktualisierung

Die FA Wind hat gemeinsam mit einem Arbeitskreis aus Spitzenverbänden der Kommunen (DStGB, DST und DLT) und Verbänden der Energiewirtschaft (BDEW, BWE, VKU und WVW) sowie Unterstützung der Kanzlei Becker Büttner Held Rechtsanwälte PartGmbB einen Mustervertrag zur Umsetzung des neuen § 6 EEG 2023 entwickelt.

_____________________________________________________________________________

Kurzinformation: Beteiligungsprozesse in der Regional- und Bauleitplanung

Stand: Januar 2022

Auch bei der Regional- und Bauleitplanung spielen Verfahren zur Öffentlichkeitsbeteiligung eine wichtige Rolle, denn ein guter Informationsstand auf Seiten der beteiligten Behörden und der interessierten Öffentlichkeit kann Planungsverfahren durchaus beschleunigen und helfen, spätere Klagen abzuwenden (mehr...).

_____________________________________________________________________________

Diskussionspapier: Repowering im Planungsrecht fördern - Zwei planungsrechtliche Vorschläge zur Diskussion

Stand: Mai 2021

Das Papier stellt zwei unterschiedliche Lösungs- und Denkansätze vor, welche Impulse für Förderung des Repowerings anregen. Diese fügen sich in den aktuell geltenden Rahmen des Planungsrechts ein, regen jedoch Modifizierungen an. (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Höhenbegrenzung von Windenergieanlagen - Eine planungsrechtliche Bewertung vor dem Hintergrund der Wirtschaftlichkeit und der EEG-Ausschreibungen

Stand: Januar 2021

Das Papier befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern in Zeiten einer rasanten Anlagenentwicklung und starkem Wettbewerb Höhenbeschränkungen von Windenergieanlagen rechtlich zulässig sind. (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Diskussionspapier: Gesetzgeberische Möglichkeiten für eine rechtssichere Konzentrationszonenplanung

Stand: Februar 2020

Die Fachagentur Windenergie an Land hat in einem Hintergrundpapier drei rechtliche Überlegungen zusammengetragen, wie die sogenannte Konzentrationszonenplanung für die Flächenausweisung zur Windenergienutzung durch ein gesetzgeberisches Tätigwerden wieder handhabbar gemacht werden kann. Die Fachbeiträge sind als Diskussionsgrundlage gedacht. (mehr ...).

_______________________________________________________________________________

Zusammenfassung Internationale Empfehlungen zu Eisfall und Eiswurf an Windenergieanlagen

Stand: November 2019

Im Oktober 2018 veröffentlichte die IEA Wind TCP Task 19 „International Recommendations for Ice Fall and Ice Throw“. (mehr…)

______________________________________________________________________________

Umfrage: Hemmnisse beim Ausbau der Windenergie in Deutschland – Ergebnisse einer Branchenumfrage

Stand: Juli 2019

Mehr als 300 Windenergieanlagen mit 1.000 MW Leistung werden derzeit in Deutschland beklagt. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der von der FA Wind und dem Bundesverband WindEnergie (BWE) bundesweit durchgeführten Branchenumfrage (mehr…)

______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Windenergie und Denkmalschutz

Stand: April 2019

Das Spannungsverhältnis zwischen dem Denkmalschutz und der Windenergienutzung ist auf verschiedenen Planungsebenen von Relevanz. Diese werden in dem vorliegenden Papier näher erläutert und die im Zusammenhang mit dem Denkmalschutz ergangene Rechtsprechung aufgezeigt.

______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: 20 Jahre Erfahrungen mit der privilegierten Zulässigkeit von Windenergieanlagen im Außenbereich

Stand: Februar 2018

Vor dem Hintergrund, dass immer wieder Überlegungen zum weiteren Umgang mit der privilegierten Zulässigkeit der Windenergie im Außenbereich geäußert werden, hat sich die FA Wind entschlossen, sowohl deren gesetzlichen Hintergrund als auch die aktuelle Rechtsprechung komprimiert aufzuarbeiten (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Dokumentation: Anforderungen der Rechtsprechung zur planerischen Steuerung der Windenergienutzung in der Regional- und Flächennutzungsplanung

Stand: Juli 2016

Im April und Mai 2016 veranstaltete die FA Wind Praktikerseminare zu den Anforderungen an die planerische Steuerung der Windenergienutzung in der Regional- und Flächennutzungsplanung (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Kompensation von Eingriffen in das Landschaftsbild durch Windenergieanlagen im Genehmigungsverfahren und in der Bauleitplanung

Stand: Juni 2016

Die Errichtung von Windenergieanlagen stellt angesichts ihrer Bauhöhen fast zwangsläufig eine Beeinträchtigung des Landschaftsbildes dar. Das Hintergrundpapier stellt Rechtsrahmen und Handlungsmöglichkeiten von Kommunen dar (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Die Bereitstellung kommunaler Flächen für die Windenergienutzung

Stand: Mai 2016

Das Hintergrundpapier erklärt sowohl die Anwendbarkeit des Vergaberechts bei der Bereitstellung von Flächen als auch die vergaberechtsfreie Grundstücksveräußerung oder Grundstücksüberlassung (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Entwicklung der Rechtsprechung zur raumordnerischen Steuerung der Windenergienutzung

Stand: Februar 2016

Das Hintergrundpapier analysiert Entwicklung der oberverwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Studie: Vermeidungsmaßnahmen bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen – Bundesweiter Katalog von Maßnahmen zur Verhinderung des Eintritts von artenschutzrechtlichen Verbotstatbeständen nach § 44 BNatSchG

Stand: Oktober 2015

In der Studie werden Maßnahmen zur Vermeidung des Eintretens von Zugriffsverboten des § 44 BNatschG aus internationaler und nationaler Literatur sowie den Artenschutzleitfäden der Bundesländer zusammengestellt (mehr...).

Auf Anfrage per Mail an post[at]fa-wind.de schicken wir Ihnen gerne ein kostenloses Leseexemplar zu.

_______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Bauleitplanung und Windenergie – Zum Verhältnis von Raumordnungsplanung zur Bauleitplanung

Stand: Februar 2015

Das Hintergrundpapier erläutert Bedeutung und Auswirkungen der Raumordnung für die kommunale Bauleitplanung und die daraus folgende Zulässigkeit von Windenergieanlagen (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Steuerung der Windenergie im Außenbereich durch Flächennutzungsplan im Sinne des § 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB 

Stand: Februar 2015

Das Hintergrundpapier widmet sich zentralen Fragestellungen der Konzentrationszonenplanung, greift Beispiele aus der obergerichtlichen Rechtsprechung auf und gibt allgemeine Hinweise für die Planungspraxis (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Analyse: Dauer und Kosten des Planungs- und Genehmigungsprozesses von Windenergieanlagen an Land

Stand: Januar 2015 (aktualisiert: 17.02.2015)

In einer Studie hat die FA Wind typische Zeit- und Finanzaufwendungen im Planungs- und Genehmigungsprozess von Windenergieanlagen an Land ermittelt sowie den Einfluss, den unterschiedliche Planungsinstrumente auf die Realisierung neuer Windparks haben, analysiert (mehr...).

Zusammenfassung der Studie auf Französisch

Seit April 2015 ist eine Zusammenfassung der FA Wind Studie in französischer Sprache verfügbar. Das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien hat zentrale Ergebnisse der Studie ins Französische übersetzt und bietet diese auf seiner Internetseiten zum Download an.

_______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Bedeutung der Befristung der Länderöffnungsklausel für die Planungspraxis

Stand: Juni 2014

In einem Hintergrundpapier gibt die FA Wind fachliche Hinweise, warum die vorgesehene Befristung der geplanten Länderöffnungsklausel im Gesetzentwurf der Bundesregierung für Planungen von Windenergieanlagen wichtig ist. Die Befristung bis Ende 2015 gewährleistet Behörden, Kommunen und Unternehmen Planungs-sicherheit. Eine Aufweichung dieser Frist birgt die Gefahr, dass sachgerechte Windenergieplanungen aufgeschoben oder unterbrochen werden könnten. Je länger sie dauert, desto größer wären die Rechtsunsicherheit und die Verzögerungen beim weiteren Ausbau der Windenergie an Land, der zentralen Säule bei der Umsetzung der Energiewende.

Radar- und Funkanlagen

Genehmigungssituation im Umkreis von Drehfunkfeuern

Stand: fortlaufend aktualisert

Zur Bestimmung des Störpotenzials von Windenergieanlagen auf terrestrische Funk-Navigationseinrichtungen setzt die Deutsche Flugsicherung seit Juni 2020 eine im Rahmen des Forschungsprojekts „WERAN plus“ neu entwickelte Berechnungsformel ein. Um aufzeigen zu können, wie und wo sich die Anwendung des modifizierten Bewertungsverfahrens auf die Genehmigungssituation auswirkt, visualisiert die Fachagentur Windenergie an Land die seit Mitte 2020 neu bewilligten WEA-Standorte. (mehr…)

______________________________________________________________________________

Umfrage 2021: Luftverkehr und Windenergie

Stand: Januar 2022

Rund 4.800 MW Windenergieleistung konnten 2021 aufgrund von verteidigungsspezifischen Restriktionen nicht genehmigt werden. Deutlich rückläufig ist der Umfang, der durch Drehfunkfeuer blockiert wird. (mehr…)

______________________________________________________________________________

Umfrage: Hemmnisse beim Ausbau der Windenergie in Deutschland – Ergebnisse einer Branchenumfrage

Stand: Juli 2019

Mehr als 300 Windenergieanlagen mit 1.000 MW Leistung werden derzeit in Deutschland beklagt. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der von der FA Wind und dem Bundesverband WindEnergie (BWE) bundesweit durchgeführten Branchenumfrage (mehr…)

______________________________________________________________________________

Gutachten: Interaktion zwischen Windenergieanlagen und Drehfunkfeuer

Stand: März 2016

In dem vorliegenden Gutachten von Hans-Ludwig Rau wird eine luftfahrttechnische Betrachtung möglicher Einflüsse einer Störung des DVOR Michaelsdorf auf den Flugverkehr durchgeführt (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Recht

Hintergrundpapier: § 6 EEG bei kommunalem Betrieb von Windenergieanlagen

Stand: April 2024

Das Hintergrundpapier widmet sich auf 25 Seiten folgender Fragestellung: Darf sich eine Gemeinde selbst Zuwendungen nach § 6 EEG 2023 machen, wenn sie Betreiberin der Anlage ist? Die Autoren betrachten also Fälle, in denen eine Gemeinde die Anlage selbst (anteilig) betreibt. (mehr...)

_____________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Feststellung über das Erreichen der Flächenziele - Praxisrelevante Fragestellungen und rechtliche Einordnung von § 5 Abs. 1 und Abs. 2 WindBG

Stand: Januar 2024

Hintergrundpapier klärt praxisrelevante Rechtsfragen zum Instrument der Feststellung i. S. d. § 5 WindBG.(mehr...).

___________________________________________________________________________

Rechtsgutachten zum unbestimmten Rechtsbegriff „Berühren der Grundzüge der Planung“.

Stand: Dezember 2023

Das Rechtsgutachten ist eine juristische Auslegung des unbestimmten Rechtsbegriffs „Berühren der Grundzüge der Planung“ in § 245e Abs. 3 BauGB. (mehr...).

___________________________________________________________________________

Mustervertrag zur kommunale Teilhabe

Stand: November 2022, fortlaufende Aktualisierung

Die FA Wind hat gemeinsam mit einem Arbeitskreis aus Spitzenverbänden der Kommunen (DStGB, DST und DLT) und Verbänden der Energiewirtschaft (BDEW, BWE, VKU und WVW) sowie Unterstützung der Kanzlei Becker Büttner Held Rechtsanwälte PartGmbB einen Mustervertrag zur Umsetzung des neuen § 6 EEG 2023 entwickelt.

_____________________________________________________________________________

Diskussionspapier: Repowering im Planungsrecht fördern - Zwei planungsrechtliche Vorschläge zur Diskussion

Stand: Mai 2021

Das Papier stellt zwei unterschiedliche Lösungs- und Denkansätze vor, welche Impulse für Förderung des Repowerings anregen. Diese fügen sich in den aktuell geltenden Rahmen des Planungsrechts ein, regen jedoch Modifizierungen an. (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Kurzinformation: Weiterbetrieb von Windenergieanlagen - Was gilt es zu beachten?

Stand: Juli 2021 (aktualisiert)

Das Papier gibt erste Antworten zum Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach Förderende. (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Abschlussbericht: Typenunabhängige Genehmi­gung für Windenergieanlagen

Stand: Juni 2020

Die Fachagentur Windenergie an Land hat ihr Kooperationsprojekt „Typenunabhängige Genehmigung für Windenergieanlagen - Bestandsaufnahme zu den Restriktionen für typenunabhängige Genehmigungen zur Erhöhung der Flexibilität beim Ausbau der Windenergie“ mit der Stiftung Umweltenergierecht erfolgreich zu Ende gebracht. Der Abschlussbericht mit den Projektergebnissen liegt nun vor (mehr…).

Auf Anfrage per Mail an post[at]fa-wind.de schicken wir Ihnen gerne ein kostenloses Leseexemplar.

_______________________________________________________________________________

Umfrage: Hemmnisse beim Ausbau der Windenergie in Deutschland – Ergebnisse einer Branchenumfrage

Stand: Juli 2019

Mehr als 300 Windenergieanlagen mit 1.000 MW Leistung werden derzeit in Deutschland beklagt. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der von der FA Wind und dem Bundesverband WindEnergie (BWE) bundesweit durchgeführten Branchenumfrage (mehr…)

______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Windenergie und Denkmalschutz

Stand: April 2019

Das Spannungsverhältnis zwischen dem Denkmalschutz und der Windenergienutzung ist auf verschiedenen Planungsebenen von Relevanz. Diese werden in dem vorliegenden Papier näher erläutert und die im Zusammenhang mit dem Denkmalschutz ergangene Rechtsprechung aufgezeigt.

______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Nutzungsverträge für Windenergieprojekte

Stand: April 2019

Die FA Wind hat ein neues Hintergrundpapier zur Entstehung und Gestaltung von Nutzungsverträgen bei der kommunalen Flächenbereitstellung für Windenergie veröffentlicht. Das Papier behandelt die grundlegenden Anforderungen an solche Verträge und weist auf mögliche Fehlerquellen hin (mehr...)

_______________________________________________________________________________

Zusammenfassung: Erneuerbare-Energien-Projekte und Artenschutz - Eine vergleichende Studie über die Anwendung des EU-Artenschutzrechtes in ausgewählten Mitgliedsstaaten (Backes und Akerboom, 2018)

Stand: Februar 2019

In einer 2018 erschienenen Studie der Universität Utrecht wird die Anwendung des EU-Artenschutzrechts bei Erneuerbare-Energien-Projekten in fünf EU-Mitgliedsstaaten untersucht. Bearbeitet wurden die Niederlande, Dänemark, Deutschland, Großbritannien und Belgien, wobei die gesetzlichen Grundlagen und die Verwaltungspraxis mit einem Fokus auf Windenergievorhaben betrachtet wurden (mehr…).

_______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Klagemöglichkeiten nach dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG) 2017 - Überblick für die Praxis

Stand: Dezember 2017

Das Hintergrundpapier gibt einen Überblick über die Klagemöglichkeiten nach dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG) und geht dabei insbesondere auf die Neuerungen der letzten großen Novelle aus dem Sommer dieses Jahres ein (mehr...)

______________________________________________________________________________

Synopse: Das Helgoländer Papier 2015 in Landesplanung und Rechtsprechung

Stand: September 2017

Die Beachtung der Anforderungen des Artenschutzrechts ist ein zentraler Bestandteil der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen (WEA). Die Länderarbeitsgemeinschaft der Staatlichen Vogelschutzwarten (LAG VSW) hat im Jahr 2007 erstmalig das sogenannte Helgoländer Papier (HP) herausgegeben (mehr...).

______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Rechtliche Anforderungen an ein Gütesiegel oder Prüfzeichen für die Planung von Windenergieanlagen

Stand: Juli 2017

Die Rahmenbedingungen für die Erstellung von Gütesiegeln haben Dr. Sebastian Helmes, Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski und Dr. Mirko Sauer im Auftrag der FA Wind in einem Hintergrundpapier aufgearbeitet (mehr...).

Auf Anfrage per Mail an post@fa-wind.de schicken wir Ihnen gerne ein kostenloses Leseexemplar.

_______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Rechtliche Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche Betätigung von Gemeinden - Ein Vergleich der kommunalwirtschaftsrechtlichen Regelungen in den Bundesländern

Stand: Juni 2016, aktualisiert August 2016

In einem Hintergrundpapier vergleicht die FA Wind kommunalwirtschaftsrechtliche Regelungen in den Bundesländern (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Dokumentation: Anforderungen der Rechtsprechung zur planerischen Steuerung der Windenergienutzung in der Regional- und Flächennutzungsplanung

Stand: Juli 2016

Im April und Mai 2016 veranstaltete die FA Wind Praktikerseminare zu den Anforderungen an die planerische Steuerung der Windenergienutzung in der Regional- und Flächennutzungsplanung (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Nachträgliche Anpassung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungen aufgrund artenschutzrechtlicher Belange

Stand: Juni 2016

Das Hintergrundpapier diskutiert einschlägige Rechtsgrundlagen bei einer Änderung der artenschutzfachlichen Umstände (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Entwicklung der Rechtsprechung zur raumordnerischen Steuerung der Windenergienutzung

Stand: Februar 2016

Das Hintergrundpapier analysiert Entwicklung der oberverwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Rechtsgutachten: Abstandsempfehlungen für Windenergieanlagen zu bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen ausgewählter Vogelarten – Gutachterliche Stellungnahme zur rechtlichen Bedeutung des Helgoländer Papiers der Länderarbeitsgemeinschaft der Staatlichen Vogelschutzwarten (LAG VSW 2015)

Stand: November 2015

Die FA Wind hat die rechtliche Qualität und Relevanz des Helgoländer Papiers und die Implikationen für die Praxis begutachten lassen. (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Studie: Vermeidungsmaßnahmen bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen – Bundesweiter Katalog von Maßnahmen zur Verhinderung des Eintritts von artenschutzrechtlichen Verbotstatbeständen nach § 44 BNatSchG

Stand: Oktober 2015

In der Studie werden Maßnahmen zur Vermeidung des Eintretens von Zugriffsverboten des § 44 BNatschG aus internationaler und nationaler Literatur sowie den Artenschutzleitfäden der Bundesländer zusammengestellt (mehr...).

Auf Anfrage per Mail an post[at]fa-wind.de schicken wir Ihnen gerne ein kostenloses Leseexemplar zu.

_______________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Steuerung der Windenergie im Außenbereich durch Flächennutzungsplan im Sinne des § 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB 

Stand: Februar 2015

Das Hintergrundpapier widmet sich zentralen Fragestellungen der Konzentrationszonenplanung, greift Beispiele aus der obergerichtlichen Rechtsprechung auf und gibt allgemeine Hinweise für die Planungspraxis (mehr...).

Repowering / Weiterbetrieb

Kurzinformation: Weiterbetrieb von Windenergieanlagen - Was gilt es zu beachten?

Stand: Juli 2021 (aktualisiert)

Das Papier gibt erste Antworten zum Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach Förderende. (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Diskussionspapier: Repowering im Planungsrecht fördern - Zwei planungsrechtliche Vorschläge zur Diskussion

Stand: Mai 2021

Das Papier stellt zwei unterschiedliche Lösungs- und Denkansätze vor, welche Impulse für Förderung des Repowerings anregen. Diese fügen sich in den aktuell geltenden Rahmen des Planungsrechts ein, regen jedoch Modifizierungen an. (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Studie: Was tun nach 20 Jahren? Repowering, Weiterbetrieb oder Stilllegung von Windenergieanlagen nach Förderende

Stand: März 2018

Im Rahmen einer bundesweiten Branchenumfrage hat die FA Wind ermittelt, welche Betriebskonzepte die Betreiber alter Windturbinen nach Auslaufen der EEG-Förderung verfolgen. Sollen die Anlagen repowert, weiterbetrieben oder stillgelegt werden? An der Befragung nahmen über 100 Akteure teil, deren Anlagen rund ein Fünftel des bundesweiten Bestandes ausmachen (mehr…).

_______________________________________________________________________________

Analyse: Status des Windenergieausbaus und Repowering in Schleswig-Holstein

Stand: Februar 2016

Das Land Schleswig-Holstein arbeitet an der Neuaufstellung seiner Regionalpläne zum Thema Windenergienutzung, wobei auch das Repowering themtisiert wird. Die FA Wind hat Anfang 2016 die Situation des Repowering im Norden analysiert (mehr...).

 

Rückbau und Recycling

Dokumentation: Rückbau und Recycling von Windenergieanlagen
Erfahrungsaustausch am 8. November 2023 in Berlin

Stand: Februar 2024

Am 8. November 2023 fand in Berlin der Erfahrungsaustausch "Rückbau und Recycling von Windenergieanlagen" statt. Die 30-seitige Broschüre dokumentiert die Veranstaltung. (mehr…).

_____________________________________________________________________________

Kompaktwissen: Rückbau und Recycling

Stand: Juli 2023

Was wird aus abgebauten Windrädern? Was ist beim Rückbau zu beachten, und wie können die Einzelteile recycelt werden? Die neue Ausgabe des Formats Kompaktwissen stellt die Grundlagen zum Thema Rückbau und Recycling von Windenergieanlagen zusammen und trägt zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen bei (mehr…).

Auf Anfrage per Mail an post[at]fa-wind-solar.de schicken wir Ihnen gerne kostenfreie Leseexemplare.

_____________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Rückbau von Windenergieanlagen

Stand: September 2021

Mit dem Hintergrundpapier sollen, unter Bezugnahme auf die aktuelle Rechtsprechung, Grenzen und Potentiale dargestellt werden, anhand derer der Rückbau durch Gemeinden nach der aktuellen Rechtslage wirkungsvoll gesteuert werden kann (mehr…).

_____________________________________________________________________________

Dokumentation: Breaking & Sifting - Expert exchange on the end-of-life of wind turbines

Stand: November 2018

Im September 2017 hat die FA Wind gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW einen Fachaustausch zum Thema Rückbau und Recycling von WEA organisiert. Um die deutschen Erfahrungen auch mit den europäischen und anderen Nachbarländern teilen zu können, wurde die Dokumentation in die englische Sprache übersetzt. (mehr…).

_____________________________________________________________________________

Dokumentation: Brechen & Sieben - Fachaustausch zu End-of-Life von Windenergieanlagen

Stand: November 2018

Die FA Wind hat das Thema End-of-Life von WEA im Rahmen eines halbtägigen Fachaustausches allgemeinverständlich aufbereitet. Diskutiert wurden u.a. aktuelle Entwicklungen und Potenziale, geltende Vorgaben und Gesetze sowie Erfahrungen und Methoden beim fachgerechten Rückbau von WEA (mehr…).

_____________________________________________________________________________

Schallimmissionen

Kompaktwissen: Infraschall und Windenergie

Stand: August 2023 (aktualisierte Ausgabe auf der Basis der Erstausgabe aus dem Jahr 2022)

Das Kompaktwissen stellt auf vier Seiten physikalische Grundlagen allgemeinverständlich dar und dokumentiert den aktuellen Stand der Wissenschaft und Forschung zu möglichen Auswirkungen in Verbindung mit der Windenergie (mehr…).

Auf Anfrage per Mail an post[at]fa-wind-solar.de schicken wir Ihnen gerne kostenfreie Leseexemplare.

_____________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: WHO-Leitlinien für Umgebungslärm

Stand: August 2019

Im Auftrag der FA Wind haben Schallexperten der UL International GmbH eine fachliche Bewertung der WHO-Leitlinien vorgenommen. Sie arbeiten die Thematik mit einem Problemaufriss und einer Literaturanalyse der wichtigsten Aufsätze und Forschungsergebnisse auf. (mehr…).

_____________________________________________________________________________

Seismologische Stationen

Hintergrundpapier: Filtermethoden an Erdbebenmessstationen

Stand: Februar 2022

Die Publikation stellt Ansätze dar, mit denen die Aussagekraft von seismologischen Messungen unter dem Einfluss von Windenergieanlagen mittels der Anwendung von Filtern verbessert werden können (mehr…).

_____________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Erschütterungsimmissionen von Windenergieanlagen

Stand: Februar 2022

In dieser Publikation wird auf die von Windenergieanlagen ausgehenden Wellen eingegangen. Der Fokus liegt auf der Prognose der Abnahme der Schwingungen mit der Entfernung zur Windenergieanlage bis zu einem Messpunkt (seismologische Station) (mehr…).

_____________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Einfluss von Windparks auf Bodenschwingungen

Stand: Dezember 2021

Hier wurde mit Hilfe von Simulationen geprüft, wie sich die Windparkkonstellation auf die Ausbreitung der Schwingungen auswirkt. (mehr…).

_____________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Minderung seismischer Wellen von Windenergieanlagen

Stand: Dezember 2021

In dieser Publikation wurde anhand von Computersimulationen untersucht, wie sich diese Wellen auf dem Weg zu einer seismologischen Station mit strukturellen Maßnahmen im Umfeld von Windenergieanlagen abschwächen lassen (mehr…).

_____________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Vorschlag zur Ermittlung der Erschütterungsleistung einer Windenergieanlage

Stand: Juli 2021

In dieser Publikation wird ein Vorgehen für die Bestimmung der neu eingeführten Erschütterungsleistung einer WEA vorgeschlagen (mehr…).

_____________________________________________________________________________

Hintergrundpapier: Windenergieanlagen und seismologische Netze

Stand: Juli 2021

Mit dem Hintergrundpapier „Windenergieanlagen und seismologische Netze“ erscheint die erste von weiteren Publikationen aus dem Forschungsprojekt „MISS - Minderung der Störwirkung von Windenergieanlagen auf seismologische Stationen“ (mehr…).

_____________________________________________________________________________

Windenergie im Wald

Analyse: Entwicklung der Windenergie im Wald - Ausbau, planerische Vorgaben und Empfehlungen für Windenergiestandorte auf Forstflächen in den Ländern

9. Auflage - Stand März 2024

In der neunten Auflage werden die Entwicklung und der aktuelle Ausbaustand der Windenergienutzung auf Waldflächen in den einzelnen Ländern zum Stand Ende 2023 analysiert (mehr…).

_______________________________________________________________________________

Kompaktwissen: Windenergie im Wald

Stand: August 2023 (aktualisierte Ausgabe auf Basis der Erstausgabe aus dem Jahr 2022)

Das Kompaktwissen setzt sich u. a. mit dem Flächenbedarf für Waldvorhaben auseinander und zeigt in diesem Zusammenhang auf, wie durch den Ausgleich der Eingriffe in die Waldfläche und den Naturhaushalt der ökologische Waldumbau vorangetrieben werden kann (mehr…).

Auf Anfrage per Mail an post[at]fa-wind.de schicken wir Ihnen gerne kostenfreie Leseexemplare.

_____________________________________________________________________________

Analyse: Entwicklung der Windenergie im Wald - Ausbau, planerische Vorgaben und Empfehlungen für Windenergiestandorte auf Waldflächen in den Bundesländern

8. Auflage - Stand April 2023

In der achten Auflage werden die Entwicklung und der aktuelle Ausbaustand der Windenergienutzung auf Waldflächen in den einzelnen Bundesländern bis einschließlich Ende 2022 analysiert (mehr…).

_______________________________________________________________________________

Analyse: Entwicklung der Windenergie im Wald - Ausbau, planerische Vorgaben und Empfehlungen für Windenergiestandorte auf Waldflächen in den Bundesländern

7. Auflage - Stand April 2022

Welche rechtlichen und planerischen Aspekte bei der Standortsuche im Wald sowie bei der Genehmigung von Windenergieanlagen zu berücksichtigen sind, ist Gegenstand der siebenten Ausgabe des FA Wind Hintergrundpapiers. Aufgezeigt wird die bisherige Entwicklung und der Ausbaustand der Windenergienutzung auf Waldflächen in den Bundesländern bis Ende 2021 (mehr…).

_______________________________________________________________________________

Analyse: Entwicklung der Windenergie im Wald - Ausbau, planerische Vorgaben und Empfehlungen für Windenergiestandorte auf Waldflächen in den Bundesländern

6. Auflage - Stand März 2021

In der sechsten Auflage der Analyse wird die Entwicklung und der aktuelle Ausbaustand der Windenergienutzung auf Waldflächen in den einzelnen Bundesländern in Deutschland bis Ende 2020 aufgezeigt (mehr…).

_______________________________________________________________________________

Analyse: Entwicklung der Windenergie im Wald - Ausbau, planerische Vorgaben und Empfehlungen für Windenergiestandorte auf Waldflächen in den Bundesländern

5. Auflage - Stand April 2020

In der fünften Auflage der Analyse wird die Entwicklung und der aktuelle Ausbaustand der Windenergienutzung auf Waldflächen in den einzelnen Bundesländern in Deutschland bis Ende 2019 aufgezeigt (mehr…).

_______________________________________________________________________________

Analye: Entwicklung der Windenergie im Wald - Ausbau, planerische Vorgaben und Empfehlungen für Windenergiestandorte auf Waldflächen in den Bundesländern

4. Auflage - Stand August 2019

In der vierten Auflage der Analyse wird die Entwicklung und der aktuelle Ausbaustand der Windenergienutzung auf Waldflächen in den einzelnen Bundesländern in Deutschland bis Ende 2018 aufgezeigt (mehr…).

_______________________________________________________________________________

Analyse: Entwicklung der Windenergie im Wald - Ausbau, planerische Vorgaben und Empfehlungen für Windenergiestandorte auf Waldflächen in den Bundesländern

3. aktualisierte Auflage, Stand Juni 2018

Die FA Wind analysiert das dritte Jahr in Folge die Entwicklung des Windenergieausbaus auf Waldflächen. Die jetzt erschienene Publikation veranschaulicht nunmehr auch die letztjährige Ausbauentwicklung im Wald  sowie aktuelle landesrechtliche Vorgaben in diesem Bereich (mehr…).

______________________________________________________________________________

Zeitung: Windenergie im Wald. Good Practice / Lessons learned - 16 gute Beispiele

Stand: Dezember 2017

In der Zeitung werden 16 gut umgesetzte Windenergievorhaben auf Waldflächen vorgestellt. Dabei wird auszugsweise dargestellt, wie bei Projekten im Wald besonders relevante Aspekte umgesetzt wurden und wie durch die Planung gemeinsam mit Stakeholdern und Bürgern vor Ort die Akzeptanz gegenüber Waldvorhaben erhöht werden kann (mehr...).

Auf Anfrage per Mail an post[at]fa-wind.de schicken wir Ihnen gerne ein kostenloses Leseexemplar.

______________________________________________________________________________

Analyse: Entwicklung der Windenergie im Wald - Ausbau, planerische Vorgaben und Empfehlungen für Windenergiestandorte auf Waldflächen in den Bundesländern

2. aktualisierte Auflage, Stand Juli 2017

Mitte letzten Jahres hat die FA Wind in einer Analyse einen umfassenden Überblick über die Entwicklung und den aktuellen Ausbaustand der Windenergie auf Waldflächen in Deutschland geschaffen. Diese wurde nun um die Ausbauzahlen aus dem Jahr 2016 ergänzt (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Analyse: Entwicklung der Windenergie im Wald - Ausbau, planerische Vorgaben und Empfehlungen für Windenergiestandorte auf Waldflächen in den Bundesländern

Stand: Juni 2016

Diese Analyse der FA Wind gibt einen umfassenden Überblick über die Entwicklung und den aktuellen Ausbaustand der Windenergie auf Waldflächen in Deutschland (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Dokumentation: Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Windenergie im Wald

Stand: Oktober 2014

Mit der Fachtagung „Wind im Wald“, die im Juli 2014 in Berlin stattfand, hat sich die FA Wind dieses Themenkomplexes angenommen und gemeinsam mit Expertinnen und Experten der Bundesländer, des Naturschutzes, der Forstwirtschaft, der Forschung sowie der Planung und der kommunalen Praxis erörtert. Der Tagungsband dokumentiert den aktuellen Wissensstand und diskutiert Herausforderungen, Lösungsansätze, offene Fragestellungen und den zukünftigen Forschungsbedarf.

Auf Anfrage per Mail an post@fa-wind.de schicken wir Ihnen gerne ein kostenloses Leseexemplar.

 

Zubauentwicklung

Analyse: Ausbausituation der Windenergie an Land in Jahr 2023

Stand: Februar 2024

Sowohl die Inbetriebnahmen als auch die neu genehmigte Windenergieleistung legten im Jahr 2023 deutlich zu. Auch die Stilllegungszahlen steigen spürbar an. (mehr).

___________________________________________________________________________

Analyse: Ausbausituation der Windenergie an Land im Frühjahr 2023

Stand: Mai 2023

Das Frühjahr 2023 glänzte durch eine deutliche Aufwärtsentwicklung sowohl bei den Inbetriebnahmen als auch den Genehmigungen (mehr).

___________________________________________________________________________

Analyse: Ausbausituation der Windenergie an Land im Jahr 2022

Stand: Februar 2023

Der Nettozuwachs erreicht 2,1 GW Leistung, während die Südregion weiter an Boden verliert (mehr).

___________________________________________________________________________

Analyse: Ausbausituation der Windenergie an Land im Herbst 2022

Stand: November 2022

In den ersten neun Monaten liegt der Brutto-Zubau nur geringfügig über dem letztjährigen Vergleichszeitraum. Die Zahl der bislang erteilten Genehmigungen ist in diesem Vergleich sogar rückläufig (mehr).

___________________________________________________________________________

Analyse: Ausbausituation der Windenergie an Land im 1. Halbjahr 2022

Stand: August 2022

Die Zubau- wie auch die Genehmigungszahlen bewegten sich in den ersten sechs Monaten lediglich seitwärts im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (mehr).

___________________________________________________________________________

Analyse: Ausbausituation der Windenergie an Land im Frühjahr 2022

Stand: Mai 2022

Die Neuanlageninbetriebnahmen im 1. Quartal 2022 blieben fast ein Viertel unter dem Zubau des letztjährigen Vergleichszeitraums. Auch die Genehmigungszahlen bis Ende März verloren an Dynamik (mehr).

___________________________________________________________________________

Analyse: Ausbausituation der Windenergie an Land im Jahr 2021

Stand: Februar 2022

Der Brutto-Zubau erreichte 2021 keine zwei Gigawatt. Dafür wurde doppelt so viel Windenergieleistung im selben Zeitraum neu genehmigt (mehr).

___________________________________________________________________________

Analyse: Ausbausituation der Windenergie an Land im Herbst 2021

Stand: November 2021

Der Aufwärtstrend im Jahr 2021 hält auch nach neun Monaten an. Weiterhin Sorgen bereitet die Entwicklung in der Südregion (mehr).

___________________________________________________________________________

Analyse: Ausbausituation der Windenergie an Land im 1. Halbjahr 2021

Stand: August 2021

Im 1. Halbjahr wurden deutlich mehr Windräder gebaut und auch genehmigt. Allerdings reichte der Aufwind nicht bis in den Süden; dort stockt die Entwicklung (mehr).

___________________________________________________________________________

Analyse: Ausbausituation der Windenergie an Land im Frühjahr 2021

Stand: April 2021

Im 1. Quartal 2021 wurde deutlich mehr Windenergieleistung genehmigt. Auch die Inbetriebnahmen legten im Vergleich zum Vorjahr spürbar zu (mehr).

___________________________________________________________________________

Analyse: Ausbausituation der Windenergie an Land im Jahr 2020

Stand: Februar 2021

2020 war das zweitschwächste Jahr für den Windenergieausbau seit mehr als 20 Jahren (mehr).

___________________________________________________________________________

Analyse: Ausbausituation der Windenergie an Land im Herbst 2020

Stand: Oktober 2020

Trotz deutlicher Steigerung des Windenergieausbaus gegenüber 2019 bleibt die Entwicklung auf historisch niedrigem Niveau (mehr...).

___________________________________________________________________________

Analyse: Ausbausituation der Windenergie an Land im 1. Halbjahr 2020

Stand: Juli 2020

Obwohl sich der Ausbau der Windenergie an Land erholte, ist es das zweitschwächste Halbjahr seit 15 Jahren (mehr...).

___________________________________________________________________________

Analyse: Ausbausituation der Windenergie an Land im Frühjahr 2020

Stand: April 2020

In den ersten drei Monaten hat sich der Ausbau der Windenergie an Land leicht erholt. Dennoch ist es das zweitschwächste Frühjahr innerhalb der letzten zehn Jahre (mehr...).

___________________________________________________________________________

Analyse: Ausbausituation der Windenergie an Land im Jahr 2019

Stand: Februar 2020

Der historisch niedrige Zubau im Jahr 2019 erreichte keine 1.000 MW Windenergieleistung. Die neu erteilten Genehmigungen stiegen im Vergleich zum Vorjahr nur geringfügig.

___________________________________________________________________________

Analyse: Ausbausituation der Windenergie an Land im Herbst 2019

Stand: Oktober 2019

Auch nach drei Quartalen ist die diesjährige Zubauentwicklung unverändert desolat. Lediglich 507 MW gingen zwischen Januar und September in Betrieb. Die Zahl der neu erteilten Genehmigungen verharrt ebenfalls auf sehr niedrigem Niveau (mehr...).

______________________________________________________________________________

Analyse: Ausbausituation der Windenergie an Land im 1. Halbjahr 2019

Stand: Juli 2019

Die ersten sechs Monate 2019 sind das zubauschwächste Halbjahr seit über 20 Jahren. Die Zahl der erteilten Genehmigungen ist nach wie vor deutlich zu niedrig, um die jährlichen Ausschreibungsvolumina bedienen zu können (mehr…).

___________________________________________________________________________

Analyse: Ausbausituation der Windenergie an Land im Frühjahr 2019

Stand: April 2019

Im 1. Quartal 2019 brach der Ausbau der Windenergie an Land um fast 90 Prozent ein. Damit dürften die ersten drei Monate das bislang zubauschwächste 1. Quartal in diesem Jahrtausend sein (mehr…).

___________________________________________________________________________

Analyse: Ausbausituation der Windenergie an Land im Jahr 2018

Stand: März 2019

Das Jahr 2018 ist geprägt von einem drastischen Rückgang beim Ausbau der Windenergie an Land. Das zeigen die kürzlich von der Bundesnetzagentur veröffentlichten EEG-Registerdaten, welche die FA Wind analysiert hat (mehr…).

_____________________________________________________________________________

Analyse: Ausbau der Windenergie an Land im Herbst 2018

Stand: Dezember 2018

Nach neuen Monaten liegt der Zubau 50 Prozent unterhalb des Vorjahres. Die Zahl der neu genehmigten Windturbinen stagniert auf niedrigem Niveau. Nur die Repowering-Quote zeigt steigende Tendenz (mehr...).

_____________________________________________________________________________

Analyse: Ausbau der Windenergie an Land im 1. Halbjahr 2018

Stand: September 2018

Im ersten Halbjahr 2018 ging der Zubau um 30 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zurück. Auch der Umfang an genehmigten Windturbinen bleibt weit hinter dem zurück was in früheren Jahren bewilligt wurde. Einzig das Repowering konnte in den ersten sechs Monaten merklich zulegen (mehr...).

_____________________________________________________________________________

Analyse: Ausbau der Windenergie an Land im Frühjahr 2018

Stand: Juni 2018

Das erste Quartal 2018 ist von hohen Zubauzahlen geprägt, die sich fast ausnahmslos aus Anlagen vor dem Ausschreibungsregime speisten. Ganz anders die Situation bei den Genehmigungen: In den ersten drei Monaten wurde nur ein Drittel dessen genehmigt, was in den Vergleichsperioden 2014 bis 2016 neu zugelassen wurde. (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Analyse: Ausbau der Windenergie an Land im Jahr 2017

Stand: März 2018

2017 ist ein neuerliches Rekordjahr in der Geschichte des Windenergieausbaus: 1.650 Windturbinen mit fast 5.500 MW gingen in Deutschland neu in Betrieb (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Analyse: Ausbau der Windenergie an Land im Herbst 2017

Stand: Dezember 2017

2017 wird zum Rekordjahr des Windenergieausbaus in Deutschland: Innerhalb von neun Monaten gingen bereits über 1.400 Windturbinen mit über 4.160 MW neu in Betrieb - Drittel mehr im Vergleichszeitraum des Vorjahres (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Analyse: Ausbau der Windenergie an Land im 1. Halbjahr 2017

Stand: September 2017

Zwischen Januar und Juni 2017 wurden 851 neue Windturbinen mit einer Gesamtleistung von fast 2.457 MW in Betrieb genommen und damit rund 20 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum 2016 (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Analyse: Ausbau der Windenergie an Land im Frühjahr 2017

Stand: Juni 2017

Das erste Quartal 2017 könnte das ausbaustärkste Frühjahr der Windenergie in Deutschland werden, denn es gingen in den ersten drei Monaten 388 Windturbinen mit 1.102 MW in Betrieb: eine Steigerung um 20 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum 2016 (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Analyse: Ausbau der Windenergie an Land im Jahr 2016

Stand: März 2017

2016 war das zweitstärkste Jahr des Windenergieausbaus in Deutschland: 1.549 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 4.400 Megawatt (MW) nahmen 2016 den Betrieb auf (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Analyse: Ausbau der Windenergie an Land im Herbst 2016

Stand: Dezember 2016

2016 dürfte eines der stärksten Jahre des Windenergieausbaus in Deutschland werden. Darauf deutet Zahlen des aktuellen Anlagenregisters hin: Zwischen Januar und September gingen knapp 1.100 Windenergieanlagen mit 3.070 Megawatt (MW) neu ans Netz (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Analyse: Ausbau der Windenergie an Land zum Halbjahr 2016

Stand: September 2016

Die ersten sechs Monate des Jahres 2016 waren das bislang ausbaustärkste erste Halbjahr der Windenergie in Deutschland, mit 713 neue Windenergieanlagen (WEA) mit 2.018 MW, die bis Ende Juni in Betrieb gingen (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Analyse: Ausbau der Windenergie an Land im Frühjahr 2016

Stand: Juni 2016

Im ersten Quartal 2016 wurden 315 neue Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 875 Megawatt in Betrieb genommen. Gegenüber dem Vergleichszeitraum 2015 bedeutet dies eine Steigerung um 40 Prozent (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Analyse: Standortqualitäten von Windenergieanlagen

Stand: Mai 2016

Die FA Wind analysiert länderspezifische Ertragsprognosen von Windrädern an Land (mehr...).

______________________________________________________________________________

Analyse: Ausbau der Windenergie an Land im Jahr 2015

Stand: Februar 2016 (aktualisiert: 07.03.2016)

2015 war nach 2014 das zweiterfolgreichste Jahr des Windenergieausbaus in Deutschland. Es wurden im vergangenen Jahr 1.378 WEA mit 3.753 MW Leistung in Betrieb genommen (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Analyse: Status des Windenergieausbaus und Repowering in Schleswig-Holstein

Stand: Februar 2016

Das Land Schleswig-Holstein arbeitet derzeit an der Neuaufstellung seiner Regionalpläne zum Thema Windenergienutzung, wobei auch das Repowering themtisiert wird. Die FA Wind hat die Situation des Repowering im Norden analysiert (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Analyse: Ausbau der Windenergie an Land im Herbst 2015

Stand: November 2015

Die FA Wind hat die Situation der Windenergie an Land in den ersten drei Quartalen des Jahres 2015 analysiert und in einer Kurzanalyse veröffentlicht. Der für das Jahr 2015 zu erwartenden Gesamtzubau wird in einer Größenordnung von 3,6 Gigawatt prognostiziert (mehr...).

_______________________________________________________________________________

Analyse: Zubau der Windenergie an Land in 2014

Stand: November 2015

Für die Windenergie in Deutschland war 2014 ein absolutes Rekordjahr, wobei der Zubau nicht in allen Bundesländern gleichermaßen prosperierte. Den größten Leistungszuwachs gab es in Schleswig-Holstein (mehr...).