Seismologische Stationen
Seismologische Stationen messen mit Hilfe von Seismometern Bodenbewegungen. Solche Bewegungen werden beispielsweise durch Erdbeben ausgelöst.
Mit Hilfe eines seismologischen Netzes, das aus einer Vielzahl an Stationen besteht, können Ort und Stärke von Erdbeben bestimmt werden. Erdbebenmessnetze haben verschiedene Aufgaben. Unter anderem wird aus den gewonnenen Daten ermittelt, welcher Erdbebengefährdung Gebiete in Deutschland ausgesetzt sind und daraus abgeleitet, welche Baunormen einzuhalten sind.
Windenergieanlagen werden durch den Wind in Schwingungen versetzt. Diese werden über das Fundament in den Untergrund übertragen und breiten sich als seismische Wellen im Untergrund aus. Verschiedene geologische Untergründe leiten diese unterschiedlich gut weiter. An einer seismologischen Station, die sich in der Nähe von Windenergieanlagen befindet, können diese Schwingungen auch gemessen werden. Da die von den Windenergieanlagen ausgehenden Wellen teilweise hohe Amplituden haben und im gleichen Frequenzbereich auftreten, der für die Erdbebenbeobachtung relevant ist, können die Erbebenwellen von diesen überlagert werden. Die Analyse der Erdbeben wird dadurch erschwert. Die Sensitivität des Messnetzes gegenüber kleinen seismischen Aktivitäten kann stark herabgesetzt sein.
Neben der Vorhersage der Beeinflussung seismologischer Stationen durch den Bau und Betrieb von Windenergieanlagen wurde in den letzten Jahren auch an der Minimierung dieses Störeinflusses geforscht. Seitens Geologischer Dienste wurden in jüngster Zeit Schutzradien um Messstationen definiert. Der Einsatz ausdifferenzierterer Bewertungsmethoden steht derzeit noch aus.
- Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: Seismologische Stationen öffentlicher Stellen in Deutschland (soweit veröffentlicht)
Weitere Informationen
Eigene Aktivitäten
- Workshop am 8. November 2016: Windenergieanlagen und seismologische Stationen
Eigene Publikationen
- FA Wind (2022): Filtermethoden an Erdbebenmessstationen
- FA Wind (2022): Erschütterungsimmissionen von Windenergieanlagen
- FA Wind (2021): Minderung seismischer Wellen von Windenergieanlagen
- FA Wind (2021): Einfluss von Windparks auf Bodenschwingungen
- FA Wind (2021): Erschütterungsleistung einer Windenergieanlage
- FA Wind (2021): Windenergieanlagen und seismologische Netze
- FA Wind Urteilsbesprechung (2020): OVG Münster, Urteil vom 24. September 2020 – 7 D 64/18.NE
- FA Wind Urteilsbesprechung (2017): OVG Münster, Beschluss vom 9. Juni 2017 – 8 B 1264/16
Weiterführende Informationen
- Ritter, J. (2021): Bericht zur Erarbeitung eines Prognosetools für seismische Immissionen an Erdbeben-Messstationen in Nordrhein-Westfalen (NRW), im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW
- Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (2020): Definition von Schutzradien. Schriftenreihe des LfULG, Heft 13/2020
- Fuchs, M. (2016): Windenergieanlagen und seismologische Stationen, EA.paper 6
- Pressemitteilung des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW e. V. (LEE NRW) (2016): Neues Gutachten: Derzeitige Schutzradien um seismologische Stationen fachlich nicht begründbar