Planung

Die Planung von Windenergievorhaben ist in der Regel umfassend und komplex. Bereits im Planungsprozess werden wichtige Weichen für den Ausbau der Windenergie gestellt und eine Vielzahl von unterschiedlichen Interessen müssen miteinander in Ausgleich gebracht werden.
Windenergieanlagen sind im Außenbereich nach § 35 Abs. 1 Nr. 5 Baugesetzbuch (BauGB) privilegierte bauliche Anlagen. Dies bedeutet, dass sie – sofern ihnen keine anderen rechtlichen Belange entgegenstehen – im gesamten Außenbereich errichtet werden dürfen. Eine Einschränkung dieser Regelung gilt in Bayern, wo die Windenergie in einem Abstand der zehnfachen Anlagenhöhe zur Wohnbebauung nicht privilegiert ist. Unabhängig davon ermächtigt § 249 Abs. 3 BauGB die Länder, durch Landesgesetz festzulegen, dass Windenergieanlagen nur dann privilegiert sind, wenn sie einen Abstand von maximal 1.000 m zur nächsten Wohnnutzung einhalten.
Um einen geordneten Ausbau zu ermöglichen und Konflikte mit anderen Nutzungsarten und Interessen zu vermeiden, kann die Windenergienutzung sowohl durch Regional- als auch durch Flächennutzungspläne gesteuert werden. Nach § 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB ist es möglich, die Windenergie auf bestimmte Flächen zu konzentrieren (sog. Konzentrationszonen) und den verbleibenden Außenbereich von der Nutzung freizuhalten.
Die Mehrheit der Planungsträger macht von dieser Steuerungsmöglichkeit Gebrauch. In einigen Bundesländern erfolgt die Steuerung abschließend auf Ebene der Landes- oder Regionalplanung, in anderen Bundesländern sind hierfür die Kommunen im Rahmen der Flächennutzungsplanung zuständig.
An die Pläne zur Steuerung der Windenergie stellt die Rechtsprechung hohe Anforderungen. So muss ein schlüssiges planerisches Gesamtkonzept vorliegen, das der privilegierten Nutzung der Windenergie in substanzieller Weise Raum verschafft. Die Planung von Konzentrationszonen ist ein komplexes Verfahren, das viel Zeit und personelle Ressourcen in Anspruch nimmt. Gleichzeitig sind der Planungsprozess sowie die Planung selbst im Hinblick auf die formellen und materiellen Vorgaben fehleranfällig. Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund stellt sich vermehrt die Frage der Reformbedürftigkeit von Windenergieplanung.
Stand 31. Januar 2023
Weitere Informationen
FA Wind Aktivitäten
- Plattform Genehmigungssituation (fortlaufend)
- Informationsveranstaltung am 15. September 2022: Projektmanager in Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen
- Vorstellung des Fachgutachtens am 23. August 2021: Umfassung von Ortschaften bei der Windenergieplanung
- Webinar am 5. März 2021: Repowering auf Planungsebene - aktuelle Rechtslage und praktische Einblicke
- Workshop am 14. November 2019: Umfassung von Ortschaften bei der Windenergieanlagenplanung
- Praktikerseminare im April und Mai 2016 in Leipzig, Hannover, Frankfurt am Main: Planerische Steuerung der Windenergienutzung
- Workshop am 15. Oktober 2015 im Rahmen der Messe Erfurt: Planungsbeteiligung bei Windenergieprojekten
- Fachtagung am 14. Oktober 2014 in Erfurt: Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis
- Fachtagung am 17. Juni 2014 in Berlin: Länderöffnungsklausel für Mindestabstände bei der Windenergieplanung
FA Wind Publikationen
- FA Wind (2022, fortlaufend in Aktualisierung): Mustervertrag zur kommunalen Teilhabe nach EEG 2023
- FA Wind (2022): Beteiligungsprozesse in der Regional- und Bauleitplanung
- FA Wind (2021): Repowering auf Planungsebene - Webinar zur aktuellen Rechtslage und Praxisbeispiele
- FA Wind (2021): Repowering im Planungsrecht fördern - Zwei planungsrechtliche Vorschläge zur Diskussion
- FA Wind (2021): EEG 2021: Ausschreibungsspezifische Regelungen für Windenergieanlagen an Land, 6. Auflage
- FA Wind (2021): Höhenbegrenzung von Windenergieanlagen - Eine planungsrechtliche Bewertung vor dem Hintergrund der Wirtschaftlichkeit und der EEG-Ausschreibungen
- FA Wind (2020): Gesetzgeberische Möglichkeiten für eine rechtssichere Konzentrationszonenplanung
- FA Wind (2020): Zugang zu Umweltinformationen - Eine Übersicht der aktuellen Rechtsprechung
- FA Wind (2019): Zusammenfassung "Internationale Empfehlungen zur Risikoabschätzung, IEA Wind TCP, Task 19 Wind Energy in Cold Climates, 2018"
- FA Wind / BWE (2019): Hemmnisse beim Ausbau der Windenergie in Deutschland – Ergebnisse einer Branchenumfrage
- FA Wind 2019): Windenergie und Denkmalschutz
- FA Wind (2019): Überblick Windenergie an Land: Anlagenhöhen im Spannungsfeld von Flächenbedarf und Turbinenanzahl
- FA Wind (2017): Windenergienutzung und Gebietsschutz
- FA Wind (2016): Anforderungen der Rechtsprechung zur planerischen Steuerung der Windenergienutzung in der Regional- und Flächennutzungsplanung
- FA Wind (2016): Die Bereitstellung kommunaler Flächen für die Windenergienutzung
- FA Wind (2016): Entwicklung der Rechtsprechung zur raumordnerischen Steuerung der Windenergienutzung
- FA Wind (2016): Kompensation von Eingriffen in das Landschaftsbild durch Windenergieanlagen im Genehmigungsverfahren und in der Bauleitplanung
- FA Wind (2015): Abstandsempfehlungen für Windenergieanlagen zu bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen ausgewählter Vogelarten
- FA Wind (2015): Bauleitplanung und Windenergie – Zum Verhältnis von Raumordnungsplanung zur Bauleitplanung
- FA Wind (2015): Dauer und Kosten des Planungs- und Genehmigungsprozesses von Windenergieanlagen an Land
- FA Wind (2015): Steuerung der Windenergie im Außenbereich durch Flächennutzungsplan im Sinne des § 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB
- FA Wind (2015): Vermeidungsmaßnahmen bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen
- FA Wind (2014): Beteiligungsprozesse bei der Windenergieplanung
Weiterführende Informationen
- acatech, Leopoldina, Akademienunion (2022): Wie kann der Ausbau von Photovoltaik und Windenergie beschleunigt werden?
- Agatz, Monika (2021): Windenergie-Handbuch, 18. Auflage
- Umweltbundesamt (2021): Flächen für die Windenergie an Land