Unterlagen des 1. Runden Tisches Vermeidungsmaßnahmen am 24. Februar 2016 in Hannover
Beim ersten Arbeitstreffen des Runden Tisches wurden fünf durchgeführte Maßnahmen besprochen, deren Erfolg mit einem Monitoring überprüft wurde. Die vorgestellten Maßnahmen wurden zur Vermeidung des Eintretens von artenschutzrechtlichen Verbotstatbeständen nach § 44 BNatSchG für Schwarzstorch (Bsp. 1), Kranich und Rohrweihe (Bsp. 2) sowie den Rotmilan (Bsp. 3, 4 und 5) angeordnet. Außerdem wurde eine Studie aus dem Landkreis Osnabrück vorgestellt, die sich mit einem Ansatz zur Verminderung von Vogelkollisionen durch Abschaltzeiten beschäftigt.
Dokumentation
- FA Wind (2016): 1. Runder Tisch Vermeidungsmaßnahmen
Diskutierte Beispiele
- Beispiel 1: Schwarzstorch, Gießen/Hessen
- Beispiel 2: Kranich und Rohrweihe, Uckermark/Brandenburg
- Beispiel 3: Rotmilan und Schwarzmilan, Hessen
- Beispiel 4: Rotmilan, Hessen
- Beispiel 5: Rotmilan, Hessen
Vorträge
- Vortrag 1: Schwarzstorch-Monitoring Gießen/Hessen, Dr. Weise
- Vortrag 2: Kranich- und Rohrweihen-Monitoring, Uckermark/Brandenburg, Reisch
- Vortrag 3: Abschaltzeiten Osnabrück/Niedersachsen, Dr. Schreiber
Weitere Unterlagen
- Schreiber, M. (2016): Abschaltzeiten für Windkraftanlagen zur Vermeidung und Verminderung von Vogelkollisionen. Handlungsempfehlungen für das Artenspektrum im Landkreis Osnabrück

