Forschungsprojekt INFO
Im Projekt „INFO | INnovative FOrmate zur Vermittlung von Grundlagen- und Fachinformationen zur Energiewende am Beispiel der Windenergie“ arbeitete die FA Wind im Zeitraum vom 1. August 2020 bis 30. August 2022 Informationsbedarfe verschiedener Zielgruppen, Argumentationsstrategien der Gegnerschaft sowie Möglichkeiten guter fachlicher Informationsarbeit heraus.
Projektziele
Erfolgreiche Windenergieprojekte werden nur gemeinsam mit betroffenen Kommunen und Bürgerinnen und Bürgern umgesetzt. Je mehr die Menschen über ein Projekt wissen und in die Planungen involviert sind, desto mehr Aussicht besteht darauf, dass diese auch befürwortet werden. Gibt es vor Ort Widerstände, werden Projekte verzögert bzw. verhindert und Klimaschutz und Energiewende grundsätzlich diskreditiert. Vertreterinnen und Vertreter der Kommunalpolitik und -verwaltung werden mit diesen Argumenten konfrontiert und müssen sich damit auseinandersetzen. Sie brauchen verständliche, fundierte Sachargumente, um den Protesten, Gerüchten und Falschinformationen inhaltlich begegnen zu können und auch die „schweigende Mehrheit“ von der Sinnhaftigkeit eines Windenergieprojekts überzeugen zu können. Denn ein Großteil der Bevölkerung äußert sich zwar nicht öffentlich zum Ausbau der Windenergie, akzeptiert diesen aber grundsätzlich.
Am Beispiel der Windenergienutzung bereitete INFO praxisorientiert und nah an den Bedürfnissen von betroffenen Kommunen und Bürgerinnen und Bürgern entsprechendes Transferwissen auf und setzte es in konkrete Kommunikationsformate um.
Methoden
- Recherche und Auswertung von bestehenden Kommunikationsformaten, Publikationen, Vorträgen und der Forschung
- Recherche und Analyse von Kontexten und Herausforderungen guter Information in Bezug auf Windenergie
- Fachgespräche/ Interviews mit Landesenergieagenturen und anderen Akteurinnen und Akteure der Windenergie
- Sammlung und Aufbereitung von Informationsbedarfen verschiedener Zielgruppen
- Sammlung und Reflexion bestehender Energiewende-Narrative
- Erstellung eines „Katalogs der Möglichkeiten“
- Umsetzung eines ausgewählten Kommunikationsformates
Ergebnisse
Der Schlussbericht gibt Einblick in die drei Themenschwerpunkte Wissensformate, Argumentationsleitfaden und FA Wind Podcast und stellt weiteren Evaluations- und Entwicklungsbedarf heraus.
Weitere Informationen
Eigene Veröffentlichungen
- FA Wind (2022): Podcast Folge 8 "Wie lebt es sich in Lichtenau mit der Windenergie?"
- FA Wind (2022): Podcast Folge 7 "Was macht Lichtenau zu einer Energiestadt?"
- FA Wind (2022): Podcast Folge 6 "Jürgen Quentin, sind Windräder im Wald eine gute Idee?"
- FA Wind (2022): Podcast Folge 5 "Wie passen Windenergie und Natur- und Artenschutz zusammen, Franziska Tucci?"
- FA Wind (2022): Podcast Folge 4 "Kathrina Baur, wer erteilt die Genehmigung für ein Windrad?"
- FA Wind (2022): Podcast Folge 3 "Gibt es in Deutschland genug Platz für die Windenergie, Dr. Dirk Sudhaus?"
- FA Wind (2022): Podcast Folge 2 "Wie funktioniert ein Windrad, Andreas Reuter?"
- FA Wind (2022): Podcast Folge 1 "Volker Quaschning im Gespräch"
- FA Wind (2022): Wissensformat 1 Planspiel
- FA Wind (2022): Wissensformat 2 Podcast
- FA Wind (2022): Wissensformat 3 Windwissen-App
- FA Wind (2022): Wissensformat 4 AR-VR
- FA Wind (2022): Wissensformat 5 Theater
- FA Wind (2022): Wissensformat 6 Bürgerausstellung
- FA Wind (2022): Wissensformat 7 Scrollytelling
- FA Wind (2022): Wissensformat 8 Online-Akademie
- FA Wind (2022): Wissensformat 9 Infomobil
- FA Wind (2022): Falsche Argumente erkennen. Oder: Wie diskutiere ich mit Windenergiekritikerinnen und -kritikern?
- FA Wind (2022): Der Kampf gegen Windmühlen
Förderung
Das Projekt wurde durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert.