Beteiligung und Teilhabe
Wichtige Faktoren für die Akzeptanz von Windenergievorhaben vor Ort sind Vertrauen, Verfahrens- und Verteilungsgerechtigkeit. Gute Kommunikation und Beteiligungsstrategien sind essenziell, um diese Aspekte bei der Planung und Umsetzung von Projekten angemessen zu berücksichtigen. Dabei können drei Handlungsfelder unterschieden werden:
- Transparenz durch umfassende Information und gute Kommunikation
- Öffentlichkeitsbeteiligung – frühzeitig und kontinuierlich
- Finanzielle Teilhabe an der generierten Wertschöpfung
Transparenz ist eine wesentliche Grundlage von Vertrauen. Auch gute Informations- und Beteiligungsstrategien sind erfolglos, wenn sie als unlauter wahrgenommen werden. Entsprechend wichtig ist es, die jeweiligen Fragen, Interessen und Gegebenheiten vor Ort ernst zu nehmen, sämtliche Planungen und Aktivitäten von Anfang an offen zu legen und gut zu kommunizieren.
Bei der Öffentlichkeitsbeteiligung kann zwischen formeller und informeller Beteiligung unterschieden werden: Formelle Öffentlichkeitsbeteiligung umfasst die gesetzlich vorgeschriebene Beteiligung an Planungs- und Genehmigungsverfahren. Informelle Beteiligung umfasst sämtliche Maßnahmen, die Vorhaben- und Planungsträger aus eigenem Antrieb umsetzen, um Vorhaben gut vorzubereiten und zu begleiten. Dabei geht frühzeitige Beteiligung über bloße Information hinaus. So können Windenergieprojekte bspw. bereits bei der Erstellung kommunaler Klimaschutzkonzepte thematisiert und gemeinsame Leitlinien für eine gute Projektumsetzung definiert werden. Projektentwickler können sich schon während der Flächensicherung vorstellen und in den Dialog mit der Öffentlichkeit treten.
Von einem solchen Vorgehen profitieren alle Seiten: Interessen der Menschen vor Ort können aufgegriffen und Projekte in die jeweiligen Kontexte eingebettet werden. So entstehen jeweils passende Projekte, die vor Ort Akzeptanz und Unterstützung erfahren und damit letztlich auch effizient umgesetzt werden können.
Die finanzielle Teilhabe von Bürgern und Kommunen zielt auf eine Verbesserung der wahrgenommenen Verteilungsgerechtigkeit. Da mit weithin sichtbaren Windenergieanlagen meist keine Arbeitsplätze vor Ort entstehen und finanziell oftmals nur einzelne Flächeneigentümer und Betreiber profitieren, wird das Lasten-Nutzen-Verhältnis mancherorts als ungerecht empfunden. An diesem Punkt setzen unterschiedliche Möglichkeiten zur Stärkung der finanziellen Teilhabe von Betroffenen an. Diese können in Formen „aktiver“ und „passiver“ finanzieller Teilhabe gegliedert werden und richten sich an Bürgerinnen und Bürger und/oder Kommunen.
Aktive finanzielle Teilhabe
- Bürgerinnen und Bürger produzieren aktiv mit (Bürgerwindrad)
- Bürgerinnen und Bürger finanzieren aktiv mit (Inhaberschuldverschreibung, Nachrangdarlehen, Sparbrief, Stille Beteiligung, …)
Passive finanzielle Teilhabe
- Anwohnerinnen und Anwohner profitieren (Flächenpacht, vergünstigte Strompreise, Direktvermarktung von Strom, …)
- die Allgemeinheit vor Ort profitiert (Bürgerstiftung, kommunale Akteure als Betreiber, gemeinwohlorientierte Ausgleichzahlungen, ...)
Erfolgreiche Öffentlichkeitsbeteiligung, Transparenz und finanzielle Teilhabe sind häufig miteinander verknüpft, bspw. bei Bürgerenergieprojekten. Von lokalen Akteuren initiierte Bürgerwindenergieprojekte erweitern den Einfluss ansässiger Akteure auf die Projektgestaltung und -umsetzung und stärken die gesellschaftliche Verankerung eines Windenergieprojekts vor Ort.
Über finanzielle Teilhabe können sich darüber hinaus auch neue Gestaltungsspielräume für Öffentlichkeitsbeteiligung eröffnen, bspw. hinsichtlich der Mittelverwendung. Umgekehrt können in Dialogverfahren auch an die Bedürfnisse vor Ort angepasste Teilhabemodelle entwickelt werden.
Weitere Informationen
Eigene Aktivitäten
- Fachaustausch am 19. März 2024: Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windenergieprojekten – Beschleunigter Ausbau auf Augenhöhe
- Online-Veranstaltung am 30. November 2023: Möglichkeiten für Flächenpooling in Gemeinden – Wie können sich Kommunen proaktiv lokale Wertschöpfung sichern?
- 6. Länderfachgespräch zu Öffentlichkeitsbeteiligung und finanzieller Teilhabe an Windenergieprojekten vom 26. bis 27. September 2023: „Segel Setzen! Land in Sicht?“
- Ideenschmiede am 15. März 2023: Kommunales Klimaschutzmanagement für die Windenergie
- Workshop am 17. Mai 2022: Leinen los! Stadtwerke, Windenergie und Wertschöpfung
- Netzwerktreffen zum Länderfachgespräch im Oktober 2021: Teil I bis III
- Webinar zum Länderfachgespräch am 17. Juni 2020: Landesenergieagenturen im Dialog
- Fachaustausch am 5. Juni 2019 in Halle: Dialog und Beteiligung in der abschließenden Regionalplanung
- Workshop am 27.-28. Mai 2019 in Kaiserslautern: Gut beteiligt bei Windenergieplanungen!?
- 3. Fachgespräch am 15.-16. Januar 2019 in Potsdam: Segel setzen - Die Bundesländer als Motor für eine nachhaltige Energiewende.
- Workshop am 23.-24. August 2018 in Erfurt: Gut beteiligt bei Windenergieplanungen!?
- Werkstatttreffen am 26. Juni 2018 in Berlin: Gemeinsam auf Kurs!
- Workshop am 8. Juni 2018 in Berlin: Spielräume zur Beteiligung der Öffentlichkeit für Projektierer
- Workshop am 30. November - 1. Dezember 2017 in Kiel: Gut beteiligt bei Windenergieplanungen!?
- Fachgespräch am 16.-17. Oktober 2017 in Potsdam: Segel setzen - Ein Erfahrungsaustausch zu windenergiebezogenen Beteiligungsansätzen in den Ländern
- Workshop der FA Wind-Mitglieder am 28. März 2017 in Berlin: Leinen los! – Auftakttreffen für einen Dialogprozess zu Potentialen und Grenzen informeller Öffentlichkeitsbeteiligung
- Workshop auf Treffen der Landesenergieagenturen am 2. Dezember 2016 in Berlin: "Von der Theorie in die Praxis – wie kann die Implementierung guter informeller Beteiligung effektiv unterstützt werden?
- Weiterbildung für Kommunalvertreter am 11. und 12. April 2016 in Mannheim und am 13. und 14. April 2016 in Osnabrück: Krisen vermeiden, Spielräume nutzen - Konflikte in der kommunalen Windenergieplanung meistern.
- Fachforum am 16. März 2016 in Lutherstadt Wittenberge: LEADER-Regionen und Windenergienutzung – Möglichkeiten für mehr regionale Teilhabe und verbesserte Beteiligung; im Rahmen des Workshops "Regionen stärken, Klima schützen – mit Energie! Gute LEADER-Ansätze für die Energiewende vor Ort" der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS)
- Workshop am 15. Oktober 2015 im Rahmen der Messe Erfurt: Planungsbeteiligung bei Windenergieprojekten
Eigene Publikationen
- FA Wind und Solar (2024): § 6 EEG 2023 in der Umsetzung. Eine repräsentative Kommunalbefragung zur finanziellen Teilhabe von Kommunen an Windenergieanlagen
- FA Wind und Solar (2024): Neue Regelungen zur finanziellen Beteiligung erhöhen Akzeptanz für Windenergieprojekte
- FA Wind (2024): § 6 EEG bei kommunalem Betrieb von Windenergieanlagen. Rechtsformen und Auswirkungen auf die Beteiligung
- FA Wind (2022, fortlaufend in Aktualisierung): Mustervertrag zur kommunalen Teilhabe nach EEG 2023
- FA Wind (2024): Videovorträge zum Flächenpooling
- FA Wind (2023): Kompaktwissen Bürgerwindenergie
- FA Wind (2022): Podcast Folge 3 "Gibt es in Deutschland genug Platz für die Windenergie, Dr. Dirk Sudhaus?"
- FA Wind (2022): Podcast Folge 2 "Wie funktioniert ein Windrad, Andreas Reuter?"
- FA Wind (2022): Podcast Folge 1 "Volker Quaschning im Gespräch"
- FA Wind (2022): Falsche Argumente erkennen. Oder: Wie diskutiere ich mit Windenergiekritikerinnen und -kritikern?
- FA Wind (2022): Der Kampf gegen Windmühlen
- FA Wind (2022): Beteiligungsprozesse in der Regional- und Bauleitplanung
- FA Wind (2021): Handlungsempfehlung 6 Bürgerenergiefonds
- FA Wind (2021): Handlungsempfehlung 5 Programm für Dialog und frühe Beteiligung
- FA Wind (2021): Handlungsempfehlung 4 Informationsinitiaitiven
- FA Wind (2021): Handlungsempfehlung 3 Flächenpoolgemeinschaften
- FA Wind (2021): Handlungsempfehlung 2 Flächenradar
- FA Wind (2021): Handlungsempfehlung 1 Überparteiliche Einrichtungen
- FA Wind (2021): Genehmigung von Windenergieanlagen
- FA Wind (2020): Stärkung der kommunalen Teilhabe an der Wertschöpfung durch Windenergieanlagen. Übersicht zu aktuellen Ansätzen
- FA Wind (2019): Nutzungsverträge für Windenergieprojekte
- FA Wind (2018): Beteiligung der Gemeinde an einer Bürgerenergiegesellschaft mit Zuschlag für Windenergieanlagen im Rahmen der Ausschreibung
- FA Wind (2017): Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung im Kontext der Windenergie. Von der Theorie in die Praxis.
- FA Wind (2017): Ergebnisse der anwendungsorientierten Sozialforschung zu Windenergie und Beteiligung.
- FA Wind (2016): Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land - Frühjahr 2016
- FA Wind (2016): Wer den Wind erntet - Zwölf gute Beispiele für kommunale Windprojekte
- FA Wind (2015): Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land - Herbst 2015
- FA Wind (2014): Beteiligungsprozesse bei der Windenergieplanung. Eine Fallevaluation in Niedersachsen
Weiterführende Informationen
- Linksammlung zum Thema Beteiligung
- LENK Bayerische Landesenergie und Klimaschutzagentur (2023): Leitfaden Kommunales Flächenpoolung
- LENK Bayerische Landesenergie und Klimaschutzagentur (2023): Dialogleitfaden Windenergie
- Agentur für Erneuerbare Energien (2023): Renews Spezial Nr. 92: Die Energiewende in Kommunen: Zusammenhänge von regionaler Wertschöpfung, lokaler Akzeptanz und finanzieller Beteiligung
- LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH (2022): Windprojekte in Windvorranggebieten - Steuerung und Beteiligung aus kommunaler Sicht
- LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH (2022): Finanzielle Bürgerbeteiligung an Windenergieprojekten - Wie Einnahmen vor Ort bleiben
- Schöbel S., Hübner G., Leschinger V., Barthel P., Schmölz M. et al. (2022): Aktive Bürgerexpert:innen in Klimaschutz und Energiewende (Aktiv BüKE). Bürgerexpert:innen und Partizipation – generationenübergreifende Verantwortung im Klimaschutz und Gestaltung von Erneuerbaren Energien in der Landschaft. Forschungsbericht.
- Rohr, J.; Ehlert, H.; Möller, B. et al. (2017): Impulse zur Bürgerbeteiligung vor allem unter Inklusionsaspekten – empirische Befragungen, dialogische Auswertungen, Synthese praxistauglicher Empfehlungen zu Beteiligungsprozessen; In: UBA Texte 36/2016.
- Gotchev, B., IASS (2016): Bundesländer als Motor der Energiewende - Stand und perspektiven wirtschaftlicher Bürgerbeteiligung bei der Windenergie an Land
- Reusswig, F.; Fahrenkrug, K.; Franzke, J. et al. (2016): Energiekonflikte - Akzeptanzkriterien und Gerechtigkeitsvorstellungen in der Energiewende; Kernergebnisse und Handlungsempfehlungen eines interdisziplinären Forschungsprojekts.
- Richter, I.; Danelzik, M.; Molinengo, G. et al., IASS (2016): Bürgerbeteiligung in der Energiewende - Zehn Thesen zur gegenwärtigen Etablierung, zu Herausforderungen und geeigneten Gestaltungsansätzen
- Roßnagel, A.; Ewen, Ch.; Götz, K. et al. (2014): Mit Interessengegensätzen fair umgehen – zum Einbezug der Öffentlichkeit in Entscheidungsprozesse zu dezentralen Energieanlagen; In: ZNER 2014, Heft 4: 329 – 336
- Renn et al. (2013): Die Öffentlichkeit an der Energiewende beteiligen - Grundsätze und Leitlinien für Planungsvorhaben; In: GAIA 22/4: 279-208.
- Hirschl, B.; Aertz, A.; Böther, T. et al. (2010): Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien
- Zoellner, J.; Rau, I.; Schweizer-Ries, P., et al. (2010): Aktivität und Teilhabe – Akzeptanz Erneuerbarer Energien durch Beteiligung steigern