Soziales Nachhaltigkeitsbarometer der Energiewende 2017

  • Titel der Umfrage: Soziales Nachhaltigkeitsbarometer der Energiewende 2017 – Kernaussagen und Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
  • Veröffentlichungsdatum: November 2017
  • Seitenzahl: 36
  • Autoren: Daniela Setton, Ira Matuschke, Ortwin Renn
  • Auftraggeber: IASS/dynamis, RWI-Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
  • Durchführendes Institut: Forsa
  • Grundgesamtheit: Haushalte in Deutschland (bevölkerungsrepräsentativ)
  • Erhebungszeitraum: Juni - Juli 2017
  • Stichprobe: mehrstufiges Zufallsverfahren
  •  Fallzahl: 7.500 im Panel, 5 Fokusgruppen
  • Erhebungsverfahren: Mixed-Method-Ansatz (internetbasierte Haushaltsbefragung (Panel), leitfadengestützte Interviews mit Experten, Gruppendiskussion (Fokusgruppen))

Bei den vorgestellten Ergebnissen handelt es sich um Ausschnitte aus den veröffentlichten Kernaussagen und Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse. Die Langfassung ist derzeit noch nicht verfügbar.

Einstellung zur Windenergienutzung allgemein

Der Ausbau von Windenergie an Land stößt bei 24% der Befragten auf Ablehnung. Dieser Wert ist im Vergleich zu allen anderen abgefragten Erneuerbare-Energien-Technologien am höchsten. Auf der Seite der Befürworter befinden sich 44%; neutraler Ansicht sind 30%.

Beteiligung

Für 85% der Befragten erscheint es wichtig, dass eine frühe Teilhabe am Planungsprozess ermöglicht wird. Mehr als die Hälfte (55%) sprechen sich sogar dafür aus, den Betroffenen das letzte Wort über den Bau von Windenergieanlagen (WEA) zu überlassen (z.B. im Rahmen eines Bürgerentscheids); ein Drittel sprechen sich allerdings gegen diese Option aus.

Protestbereitschaft

Die Bereitschaft, sich an Protesten gegen geplante WEA zu beteiligen, liegt bei 35%.

Fragen

Die Energiewende umfasst unter anderem den Ausbau erneuerbarer Energien. Bitte geben Sie an, wie Sie persönlich zu den unterschiedlichen Technologien stehen. Bitte nutzen Sie dabei die Skala von 1 bis 5. Eine 1 bedeutet dabei, dass Sie Ausbau dieser Technologie strikt ablehnen, wohingegen eine 5 bedeutet, dass Sie den Ausbau der betreffenden Technologie stark befürworten.

„Ausbau von Windenergieanlagen an Land“

Halten Sie es für wichtig, dass sich Bürgerinnen und Bürger frühzeitig am Planungsprozess für Windanlagen in Ihrer Umgebung beteiligen können oder halten Sie das für nicht wichtig?

„Halte ich für wichtig“

„Halte ich für nicht wichtig“

„Weiß nicht“

Sollten die betroffenen Bürgerinnen und Bürger das letzte Wort beim Bau von Windanlagen haben, z.B. über einen Bürgerentscheid?

„Ja“

„Nein“

„Weiß nicht“

Können Sie sich vorstellen, an einer Protestaktion oder Demonstration gegen geplante Windräder in Ihrer Umgebung teilzunehmen?

„Ich bin bereits aktiv gegen Windräder engagiert“

„Das kann ich mir auf jeden Fall vorstellen“

„Das kann ich mir unter bestimmten Bedingungen vorstellen, z.B. wenn ich direkt betroffen bin (Lärm, Schatten)“

„Das kann ich mir eher nicht vorstellen“

„Das kann ich mir auf keinen Fall vorstellen“

„Weiß nicht“

Ansprechpartnerin

Friederike Heinsch

T +49 30 64 494 60-60
heinsch[at]fa-wind.de