Akzeptanz für die Windenergie

© Thorben Wengert / pixelio.de
© Thorben Wengert / pixelio.de

Trotz schwankender Akzeptanzwerte unterstützt nach wie vor eine deutliche Mehrheit der deutschen Bevölkerung die Nutzung der Windenergie an Land. Die jährliche repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der Fachagentur Wind und Solar bestätigt seit 2017, dass rund 80 Prozent der Befragten die Nutzung und den Ausbau der Windenergie an Land im Rahmen der Energiewende als „wichtig“ oder „sehr wichtig“ erachten.

Konfliktthemen und Handlungsoptionen

Die gründe für eine ablehnende Haltung von Teilen der Bevölkerung gegenüber Windenergieanlagen sind vielfältig. Mögliche Konflikte vor Ort können sein:

Zahlreiche Untersuchungen haben diese Konflikte thematisiert. Daraus wurden Lösungen (z.B. bedarfsgerechte Befeuerung) und Handlungsempfehlungen (z.B. Maßnahmen zur Vereinbarung von Artenschutz und Windenergie) erarbeitet, die zu einer Akzeptanz von Windenergieprojekten vor Ort beitragen können.

Neben diesen auf die negativen Auswirkungen der Windenergie bezogenen Konfliktthemen ist die Akzeptanz von Windenergieprojekten im Wesentlichen von Vertrauen und Gerechtigkeitsaspekten abhängig. Dabei sind vor allem Fragen der

  • Verfahrensgerechtigkeit und
  • Verteilungsgerechtigkeit

von großer Bedeutung. Fragen der Verfahrensgerechtigkeit werden mit Verfahren zur Öffentlichkeitsbeteiligung adressiert. Verteilungsgerechtigkeit thematisiert hingegen die finanzielle Teilhabe von Bürgern und Kommunen an der durch lokale Windenergieprojekte generierten Wertschöpfung. In der Praxis sind bei erfolgreichen Beteiligungsverfahren häufig beide Aspekte eng miteinander verwoben.

 

Weitere Informationen

Eigene Aktivitäten

Eigene Publikationen

Weiterführende Informationen

Kompaktwissen

Akzeptanz besser verstehen

Ansprechpartner


Frank Sondershaus
T +49 30 64 494 60-65
sondershaus[at]fa-wind-solar.de 

Dr. Julia Steinhorst
T +49 30 64 494 60-71
steinhorst[at]fa-wind-solar.de