Wissenschaft fordert schnelleren Windenergieausbau
Die Wissenschaftlinnen und Wissenschaftler der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften stellen in dem Impulspapier „Vorschläge für einen klimagerechten Ausbau der Photovoltaik und Windenergie“ einen trotz hoher gesellschaftlicher Akzeptanz schleppenden Ausbau von Windenergie und Photovoltaik fest. Sie identifizieren vier Handlungsfelder:
- Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsprozesse durch eine vorausschauende Planungskultur, klare, einheitliche Naturschutzkriterien und mehr personelle Ressourcen in den Behörden
- Stärkung der lokalen Akzeptanz der Anwohnenden durch mehr und frühere Bürgerbeteiligung sowie finanzielle Teilhabe von Kommunen
- Sicherstellen einer ausreichenden Flächenbereitstellung durch ein zwischen Bund und Ländern abgestimmtes Mengengerüst für PV- und Windenergie
- Anpassung der technischen Infrastrukturen und der regulatorischen Rahmen der Stromversorgung an ein durch PV und Windenergie getragenes Stromsystem
Diesen Feldern zugeordnet empfehlen sie 12 Handlungsoptionen, die dabei unterstützen sollen, einen Ausbau von 15 bis 25 GW an PV und Windenergiezubau zu erreichen.