Windenergieprojekte aus kommunaler Perspektive

10.03.2023

Neue Veröffentlichungen widmen sich lokalen Gestaltungsmöglichkeiten.

Das Bürgerforum Energiewende Hessen zeigt in zwei neuen Veröffentlichungen lokale Gestaltungsmöglichkeiten für eine effiziente Wertschöpfung vor Ort auf. Im Zentrum stehen dabei zum einen kommunale Gestaltungsmöglichkeiten, zum anderen Optionen finanzieller Teilhabe vor Ort. Die Informationen sind auch auf die Situation anderer Länder übertragbar.

Das Infopapier "Windprojekte in Windvorranggebieten - Steuerung und Beteiligung aus kommunaler Sicht" vermittelt die Entstehung eines Windenergieprojekts in einer Kommune, von der Ausgangssituation über die Flächensteuerung hin zur Projektentwicklung. Vor dem Hintergrund regionalplanerisch ausgewiesener Vorranggebiete werden Beispiele für das Flächenpooling gegeben und mögliche Rollen für Kommunen in verschiedenen Kontexten aufgezeigt.

Die Broschüre "Finanzielle Bürgerbeteiligung an Windenergieprojekten - Wie Einnahmen vor Ort bleiben" behandelt finanzielle Aspekte eines Windenergieprojekts für Bürgerinnen und Bürger sowie Kommunen. Das Papier gibt einen Überblick über gängige Formen finanzieller Beteiligung und führt Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Optionen auf.

Weitere Informationen:

Service-Rubrik

Windenergierelevante Informationen aus den Bundesländern