Vögel und Windenergienutzung
Die Anforderungen des Naturschutzes auf allen Planungsebenen angemessen zu bewältigen, ist für jedes Vorhaben zum Ausbau der erneuerbaren Energien von großer Bedeutung. Mit der Veröffentlichung der Ergebnisse des gleichnamigen F+E-Vorhabens bietet das Bundesamt für Naturschutz (BfN) einen umfassenden Überblick zu Ansätzen und Methoden, die die Anforderungen aus dem Artenschutzrecht beim Ausbau der Windenergienutzung zum Gegenstand haben.
Analysiert werden ausgewählte Fragestellungen im Zusammenhang mit der Prognose, Bewertung und Bewältigung artenschutzrechtlicher Konflikte in Genehmigungsverfahren von Windenergie-Projekten. Dabei werden verschiedene Vorgehensweisen zusammengetragen und in einen rechtlichen Rahmen eingeordnet, zudem die verschiedenen Schritte des Vorgehens dargelegt sowie Empfehlungen und Handlungsoptionen aufgezeigt.
Es sei darauf hingewiesen, dass die Laufzeit des F+E-Vorhabens vor den aktuellen Gesetzesänderungen im BNatSchG endete und diese daher noch keine Berücksichtigung finden konnten.
Weitere Informationen:
- Wulfert, K., Köstermeyer, H., Lau, M. et al. (2022): Vögel und Windenergienutzung: Best Practice-Beispiele und planerische Ansätze zur Konfliktlösung. BfN-Schriften 634.