Vereinbarung von Windenergie und Artenschutz
Bei der Planung und Genehmigung von Windenergievorhaben kommt es immer wieder zu Konflikten mit dem Natur- und Artenschutz. Insbesondere die für den Schutz windenergiesensibler Vogelarten geltenden Vorgaben führen vielerorts zu großen Herausforderungen bei der Realisierung von Windenergieanlagen oder sogar zu ihrer Verhinderung. Gleichzeitig schreitet der Ausbau der Windenergie an Land für ein Erreichen der Klimaschutzziele zu langsam voran. Vorschläge für eine Auflösung dieses Spannungsfeldes werden von verschiedenen Seiten unterbreitet und in die politischen Diskussionen eingebracht.
In einer nun vorliegenden Analyse der Agora Energiewende werden vier der Vorschläge vorgestellt und bewertet, Gemeinsamkeiten herausgearbeitet und mögliche Kombinationsmodelle diskutiert. Darauf aufbauend formulieren die Autoren Handlungsbedarf auf EU-Ebene im Rahmen der Novelle der Erneuerbare-Energien-Richtlinie. In diesem Zusammenhang fordern sie von der neuen Bundesregierung eine EU-Initiative zur Sicherung einer ausreichenden Zubaugeschwindigkeit von Windenergie an Land in den Mitgliedstaaten.
Weitere Informationen:
- Agora Energiewende (2021): Windenergie und Artenschutz – Wege nach vorn