Rückbau- und Recyclingstandards für Rotorblätter

10.10.2022

Forschungsbericht stellt Umgang mit glasfaser- und carbonfaserverstärkten Anlagenteilen dar.

In einem vom Umweltbundesamt (UBA) in Auftrag gegebenen Forschungsprojekt wurde der Umgang mit Rotorblättern über ihren gesamten Lebenszyklus umfassend analysiert. Ziel des Projektes war zudem, Standards für eine möglichst hochwertige und wirtschaftlich zumutbare Behandlung von Rotorblattabfällen zu entwickeln.

Die Autoren rechnen für die nächsten 20 Jahre mit 20.000 t Rotorblattabfällen jährlich. Allerdings wurde die Lebensdauer für Rotorblätter auf nur 20 Jahre angesetzt. Lebenszeitverlängernd wirkt sich im Umgang mit defekten Blättern eine mögliche Reparatur aus.

Für die zu erwartenden Abfallarten wurde ein Konzept für Demontage, Aufbereitung und Verwertung erarbeitet. Zudem werden Empfehlungen zum rechtlichen Rahmen für eine ordnungsgemäße Verwertung von Rotorblattabfällen ausgearbeitet, die vor allem den Gesetzgeber adressieren.

Weitere Informationen:

Service-Rubrik

Windenergierelevante Informationen aus den Bundesländern