Potentiale von Energieakteuren erkennen

04.11.2020

Bündnis Bürgerenergie stellt in neuer Broschüre Stakeholder-Analyse für Bürgerenergiegemeinschaften vor.

Arbeit und Projekte von Bürgerenergiegemeinschaften werden von einer Vielzahl an Akteuren beeinflusst. Um gemeinsam an einer nachhaltigen Energiewende vor Ort zu arbeiten ist es wichtig, diese Stakeholder einordnen zu können. Was sind deren Ziele, Motive und Einstellungen? Welchen Einfluss haben sie? Und wie lassen sie sich einbinden? Unterstützen sie die Ziele der Bürgerenergiegemeinschaften oder gibt es Interessenskonflikte? Mit diesen Fragen beschäftigt sich eine Stakeholder-Analyse, die vom Bündnis Bürgerenergie konzipiert und in einer neuen Broschüre vorgestellt wird.

Anhand dieser Analyse können Bürgerenergiegemeinschaften ihr eigenes Umfeld untersuchen und identifizieren, die wichtigsten Bezugsgruppen analysieren und daraus ihre Strategie und entsprechende Aktivitäten ableiten. Gleichzeitig werden externe Akteursgruppen aus dem Ökosystem von Bürgerenergiegemeinschaften angesprochen, etwa Kommunen, Privatnutzer, Kirchen, Gewerbetreibende. Sie können die Potentiale von Bürgerenergieakteuren für erfolgreiche Projekte und eine dezentrale, sozial gerechte Energiewende erkennen. In der Publikation werden auch unterschiedliche Praxisbeispiele erläutert, die die potentielle Vielfalt sowie Erfolgsfaktoren und Hürden in der Zusammenarbeit aufzeigen.

Weitere Informationen:

Service-Rubrik

Windenergierelevante Informationen aus den Bundesländern