Lokale Akzeptanz verbessern
Der Ausbau der Windenergie an Land ist auf die Akzeptanz der Bevölkerung angewiesen. Ergänzend zu den Diskussionen über regulatorische Handlungsbedarfe greift darum die FA Wind weiche, den gesetzlichen Rahmen ergänzende Instrumente auf, entwickelt diese in Rücksprache mit Praxisakteuren konzeptionell weiter und veröffentlicht sie als Handlungsempfehlungen in Form von Steckbriefen.
Aktuelles Ergebnis dieser Arbeit sind die Handlungsempfehlungen "Programm für Dialog und frühe Beteiligung" und "Bürgerenergiefonds“. Thematisiert werden darin jeweils ein Instrument zur Finanzierung von frühzeitiger Kommunikation und eines zur finanziellen Unterstützung von Bürgerenergie. In beiden Steckbriefen wird umrissen, warum die Instrumente relevant sind und was ihr Ziel ist. Ausgestaltung der Instrumente, SWOT-Analysen und Praxisbeispiele konkretisieren die Handlungsempfehlungen schließlich.
Die ersten vier bereits erschienen Ausgaben widmeten sich den Themen "Überparteiliche Einrichtungen", "Flächenradar"‚ "Flächenpoolgemeinschaften" und "Informationsinitiativen". Weitere Steckbriefe folgen.
Weitere Informationen:
- FA Wind (2021): Programm für Dialog und frühe Beteiligung
- FA Wind (2021): Bürgerenergiefonds