Unterstützung für Kommunen bei der Gestaltung neuer Windenergieprojekte
Die bayrische Landesenergieagentur LENK hat in den vergangenen Monaten verschiedene Informationsangebote für Kommunen veröffentlicht. Diese unterstützen Kommunen dabei, bei entstehenden Windenergieprojekte Gestaltungspotentiale zu identifizieren, zu sichern und zu nutzen. Die Leitfäden sind für Kommunen im gesamten Bundesgebiet relevant und inhaltlich gut übertragbar.
LENK Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) (2023): Leitfaden Kommunales Flächenpooling
Der Leitfaden „Kommunales Flächenpooling“ bietet Entscheidungsträgerinnen und -trägern in Kommunen weitreichende Informationen zur praktischen Umsetzung eines kommunalen Flächenpoolings. Mit kommunalen Flächenpooling führen Kommunen alle in einem Wind-Vorranggebiet liegenden Flurstücke in einem sogenannten Flächen-Pool zusammen. Dabei haben alle Personen, die Flurstücke im betroffenen Vorranggebiet besitzen, grundsätzlich Anrecht auf resultierende Pachterlöse, egal ob auf ihren Flächen künftig ein Windrad steht oder nicht. Gleichzeitig sollen die Kommunen damit in die Lage versetzt werden, Einfluss auf die Auswahl eines Projektentwicklers und die Ausgestaltung der Projekte zu nehmen.
Zum Thema Flächenpooling hat die LENK zusätzlich auch das Video Flächenpooling in Buttenheim | LENK Bayern veröffentlicht.
LENK (2024): Leitfaden zum Interessenbekundungsverfahren - wie eine Kommune den idealen Partner für den Windpark vor Ort findet.
Zur Auswahl des passenden Projektentwicklers für eine Kommune hat sich das Interessenbekundungsverfahren bewährt. Der Start des Verfahrens empfiehlt sich, wenn eine Kommune in einem Windenergiegebiet ausschließliche oder größte Flächeneigentümerin ist, oder bereits ein kommunales Flächenpooling mit privaten Flächeneigentümern abgeschlossen hat. Auf Basis der im Interessenbekundungsverfahren entwickelten Kriterien, kann eine Kommune anschließend den passenden Projektentwickler für ihr Windenergievorhaben auswählen. Dieser Leitfaden soll kommunalen Akteuren erläutern, welche Gründe für die Durchführung eines Interessenbekundungsverfahrens sprechen, wie der Durchführungsprozess aussieht und welche Kriterien für die Wahl des passenden Unternehmens anzusetzen sind.
LENK (2023): Leitlinien für Veranstaltungen auf kommunaler Ebene zur Windenergie
Die Handlungsempfehlungen dienen als eine Orientierungshilfe für die Organisation und Umsetzung von Dialogformaten zum Thema Windenergie auf kommunaler Ebene. Sie befähigen Kommunen, Dialogformate einfach, praktikabel und ressourceneffizient umzusetzen. Dafür werden neben den Grundlagen auch praktische Ratschläge sowie beispielhafte Materialien aufgeführt. Die Handlungsempfehlungen sind als praktische Fortführung und Ergänzung des Dialogleitfadens zur kommunikativen Begleitung des Windenergie-Ausbaus in den Bayerischen Kommunen zu sehen.
LENK (2023): Dialogleitfaden Windenergie
Zielgruppe des Leitfadens sind Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Kommunen. Der Leitfaden unterstützt diese, Schritt für Schritt der Situation vor Ort angemessene Dialogmaßnahmen zu wählen. Darüber hinaus stellt die LENK in der Broschüre fünf besonders bewährte Dialogformate vor.
LENK (2023): Argumentationshilfe Windenergie
Die Argumentationshilfe soll kommunale Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sowie Verwaltungsmitarbeitende bei der Vorbereitung auf Dialogveranstaltungen zu Windenergieprojekten unterstützen. Sie richtet sich aber auch an interessierte Bürgerinnen und Bürger, die ihre Schlagfertigkeit in Diskussionen rund um das Thema Windenergie verbessern möchten.
Energie-Atlas Bayern: Windvorhaben starten - Erste Schritte
Die Bayerische Staatsregierung richtet sich mit diesem Angebot an Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in den Bayerischen Kommunen, die den Ausbau der Windenergie vor Ort steuern wollen. Sie skizziert fünf typische Ausgangssituationen für Kommunen. Nach der Beschreibung eines Szenarios folgen die empfohlenen nächsten Schritte (Module), mit denen eine Kommune starten sollte, um die Steuerung über das Windenergievorhaben zu gewinnen.
Weitere Informationen:
- LENK (2023): Leitfaden Kommunales Flächenpooling
- LENK (2024): Leitfaden zum Interessenbekundungsverfahren
- LENK (2023): Argumentationshilfe Windenergie (2023)
- LENK (2023): Flächenpooling in Buttenheim. Video
- Energie-Atlas Bayern: Windvorhaben starten - Erste Schritte
- LENK (2023): Dialogleitfaden Windenergie