Flächenpotenzialrechner für Wind und PV
Damit im Jahr 2030 mindestens ein Drittel des Stroms in Deutschland aus Windenergie an Land stammen, müssen deutlich mehr qualifizierte Flächen für den Bau von Windturbinen verfügbar gemacht werden. Das Potenzial ist vorhanden, doch vielerorts schränken pauschale Abstandsvorgaben, etwa zu Siedlungsbereichen, oder der generelle Ausschluss von Forstflächen die Nutzung der Windenergie ein. Für das Ziel eines klimaneutralen Deutschlands werden nach aktuellen Schätzungen durchschnittlich zwei Prozent der Landes- und Gemeindeflächen für Windenergiestandorte benötigt – fast viermal so viel wie nach aktuellen Erkenntnissen des Umweltbundesamtes derzeit tatsächlich nutzbar sind.
Wo die Flächenpotenziale hierzulande am größten sind, zeigt ein neues Online-Tool, das im Auftrag von Agora Energiewende vom Reiner Lemoine Institut entwickelt wurde. Zugleich lassen sich mit dem Tool mögliche Standorte für Photovoltaik-Freiflächenanlagen ermitteln, für die künftig knapp ein Prozent der Bundesfläche benötigt werden.
Der „Photovoltaik- und Windflächenrechner“ veranschaulicht auf Basis öffentlich zugänglicher Geodaten auf einer Deutschlandkarte Flächen, die potenziell für PV-Freiflächen- und Windenergieanlagen geeignet sind. Beispielsweise lassen sich die Abstände von Windturbinen zu Siedlungen variieren, worüber sichtbar wird, welche Potenzialflächen durch die Aufhebung pauschaler Mindestabstände verfügbar werden. Ebenso kann die teilweise Nutzung von Waldflächen sowie von Landschaftsschutzgebieten ausgewählt werden – diese Gebiete bergen überall dort ungenutztes Standortpotenzial, wo keine ökologischen Kriterien berührt werden. Einstellungen lassen sich für jedes Bundesland separat vornehmen. Die so identifizierten Flächen werden bis auf Gemeindeebene dargestellt. Ob ein Gebiet tatsächlich geeignet ist, kann das Online-Tool nicht beantworten.
Der „Photovoltaik- und Windflächenrechner“ wird im Internet frei verfügbar angeboten.
Weitere Informationen:
- Agora Energiewende (2021): Photovoltaik- und Windflächenrechner