Erfahrungsaustausch Planungsbeteiligung
Flächennutzungsplanung und Genehmigungsverfahren von Windenergieprojekten verlaufen nach gesetzlichen Vorgaben in formalisierten Bahnen ab. Die Komplexität der Verfahren und Themen stellt regelmäßig hohe Anforderungen an alle beteiligten Akteure. Frühzeitige, verbindliche und umfangreiche Öffentlichkeitsbeteiligung, das Einräumen von Mitwirkungsrechten und Identifizieren von Gestaltungsräumen für kommunale Entscheidungsträger stehen oft in einem Spannungsverhältnis zu effizienten und zügigen Projektabwicklungen.
Kommunal- und Branchenvertreter diskutierten bei einem Workshop der FA Wind am 05.12.2014 angeregt folgende Fragen: Welche Verpflichtungen für eine gelingende Öffentlichkeitsbeteiligung ergeben sich aus dem rechtlichen Rahmen? Wo sind die Freiräume, die von Kommune und Projektentwickler gemeinsam genutzt werden können? Welche Strategien werden verfolgt, um die Transparenz im Planungsverfahren zu sichern? Welche Informationsrechte und –pflichten existieren für beiden Seiten?
Die Impulsreferate der Veranstaltung von Dr. Anja Hentschel (Universität Kassel) und Dr. Götz Braun (Kommunalberatung KlimaKom eG) stehen Ihnen unten zum Download zur Verfügung. Die FA Wind wird sich dem Thema weiterhin widmen. Bei Fragen und Anregungen, mit Veranstaltungswünschen sowie Forschungsideen zum Thema Akzeptanz und Beteiligung wenden Sie sich bitte gerne jederzeit an Bettina Bönisch (T 030 64 494 60-64, boenisch[at]fa-wind.de).