Akzeptanzforschung begleitet Planungsprozess
Das Forschungsprojekt „Aktive Bürgerexpert:innen in Klimaschutz und Energiewende“ hatte zum Ziel, anhand eines konkreten Beteiligungsprojektes einen übertragbaren Ansatz zu entwickeln, mit dem Bürgerinnen und Bürger einer Region an der regionalen Strukturentwicklung mitwirken. Die Bürgerinnen und Bürger wurden hierfür befähigt, zu im Klimaschutz verantwortlich handelnden, im Ausbau Erneuerbarer Energien sachlich aufgeklärte und in der Landschaftsentwicklung örtlich verbundene Akteure mitzuwirken. Das Projekt wurde in einem bayerischen Landkreis durchgeführt.
Ziel war, durch die Qualifizierung mit einer unvoreingenommen wirkenden lokalen Expertenguppe einen neuen Impuls zum Ausbau der Erneuerbaren Energien herbeizuführen und zu einer Versachlichung der Debatte beizutragen.
In nur sechs Monaten wurde so ein räumliches Konzept zum Ausbau der Wind- und Solarenergie im Kreis entwickelt und mit einer breiten Öffentlichkeit, dem Kreistag und den Bürgermeistern und Bürgermeisterinnen diskutiert. Laut Umfragen wurde das Konzept als fundiert und fair bewertet.
Weitere Informationen:
- Schöbel S., Hübner G., Leschinger V., Barthel P., Schmölz M. et al. (2022): Aktive Bürgerexpert:innen in Klimaschutz und Energiewende (Aktiv BüKE). Bürgerexpert:innen und Partizipation – generationenübergreifende Verantwortung im Klimaschutz und Gestaltung von Erneuerbaren Energien in der Landschaft. Forschungsbericht.